Mit dem offiziellen Fest-Slogan «Salü zäme – salut à tous!» begrüsste Erwin Grossrieder, Präsident des Organisationskomitees (OK), in der Aula der Orientierungsschule die rund 200 Delegierten der zum Fest angemeldeten Musikgesellschaften und Tambourengruppen. Seine Zwischenbilanz war sehr erfreulich: Teilnehmen werden 87 Musikgesellschaften und 27 Tambourengruppen. 80 Formationen stammen aus dem Kanton Freiburg, sechs aus der übrigen Schweiz und eine aus der ungarischen Gemeinde Tápiógyörgye, mit der Wünnewil-Flamatt seit 20 Jahren partnerschaftlich verbunden ist. Erwartet werden rund 4000 Musikantinnen und Musikanten. Die detaillierten Wettspielpläne liegen vor, die Abendprogramme, der Festakt und der Festumzug sind vorbereitet.
Konzerte und Marschparade
Im Mittelpunkt des Fests steht der musikalische Wettbewerb. Dabei stellen sich die Harmoniemusiken, Brassbands und «Fanfares mixtes» getrennt in den Kategorien Höchstklasse sowie erste, zweite und dritte Klasse mit einem Stück nach Wahl sowie einem Aufgabestück einer Jury. Diese bewertet jeden Vortrag nach einer Punkteskala. Die Aufgabestücke der ersten bis dritten Klasse sind Auftragskompositionen, die eigens für dieses Kantonalmusikfest geschrieben wurden. Die Tambourengruppen werden von einer separaten Jury beurteilt. Während die Musikgesellschaften ihr Selbstwahlstück wohl bereits einstudiert haben, erhielten die Delegierten ihr Aufgabestück erst an diesem Informationsanlass. Zum Einüben bleiben somit nur noch gut zehn Wochen. 78 Formationen werden nach ihren Wettspielvorträgen mit einem Parademarsch durch das Dorfzentrum ziehen. Auch dieser Auftritt wird bewertet.
Der Festtitel «Musicanto 15» (= Musik Cantonale) symbolisiert – wie auch der zweisprachige Begrüssungs-Slogan – den Brückenschlag zwischen Deutsch und Welsch. Rund zwei Drittel der Musikformationen kommen aus dem französischsprachigen Kantonsteil. «Musicanto 15» heisst auch der vom Musiker Bruno Hayoz extra für diesen Grossanlass komponierte Festmarsch. Er wird an der Eröffnungsfeier und am Festakt zu hören sein.
Die drei Abendprogramme im 3000 Personen fassenden Festzelt sind geprägt von musika-
lischen Auftritten verschiedenster Formationen, von traditionell bis modern, unter anderem spielen die «Brass Band 43», «Le Choeur des Armaillis de la Gruyère», «Airwins Big Band», die «Swiss Ländler Gamblers» und die Blaskapelle von Tápiógyörgye. Ein besonderes Highlight bildet der aus 70 Gruppen, mehreren Pferden und einer Kuhherde bestehende Festumzug vom Sonntagnachmittag. Zu sehen sind mehrere historische Sujets, so die «Freiburger Grenadiere», der «Sensler Harscht», «Le Cadre Noir et Blanc» und eine Sensler «Trossel-Charreta». Das OK rechnet, je nach Anlass, mit einem Aufmarsch von bis zu 30’000 Besuchern.
Freiwilligenarbeit und Sponsoring
Veranstalterin dieses Kantonalmusikfestes ist die Pfarreimusik Wünnewil-Flamatt. «Die Planung und die Durchführung eines solchen Mammut-Anlasses sind mit einem ungeheuren zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden, den dieser Verein alleine nie zu stemmen vermöchte», verrät der OK-Präsident. Alleine für die Durchführung rechnet er mit rund 16’000 Arbeitsstunden. Dafür bedürfe es zwischen 1500 und 2000 freiwilligen Helfern. Eingebunden seien die meisten Dorfvereine, was aber noch nicht ausreiche. Er rief deshalb die Delegierten auf, in ihrem Umfeld Freiwillige zu gewinnen. Die mitwirkenden Vereine werden aus dem Ertragsüberschuss, entsprechend ihrem zeitlichen Einsatz, entschädigt. Das Budget beträgt über eine Million Franken. Auch wenn die Festkarte von 49 Franken pro Person für die teilnehmenden Musikgesellschaften eine beträchtliche Belastung darstellt, vermag diese die Kosten bei Weitem nicht zu decken. Zusatzeinnahmen generieren der Fest- und Barbetrieb, eine Lotterie und Weinaktion sowie die Eintritte zu den Wettspielvorträgen. «Ohne grosszügige Sponsoren und die Gemeinde, die den grössten Teil der Infrastruktur zur Verfügung stellt, wäre ein solches Fest undurchführbar», unterstrich Präsident Erwin Grossrieder und sprach allen Unterstützenden im Namen des OK seinen Dank aus.
Dem Publikum verspricht «Musicanto 15» eine Vielzahl musikalischer Vorträge unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Stilrichtungen, ein attraktives Rahmenprogramm und einen farbenfrohen Festumzug.