Die 50-jährige Anna blickt in zwei Handlungssträngen auf die Zeit zurück, als sie 18 war. In ihrem Austauschjahr in Kalifornien entsteht eine tiefe Freundschaft zu ihrer Gastschwester Nora. Als Nora ungewollt schwanger ist und meint, das Kind heimlich abtreiben zu müssen, springt Anna ins Vakuum und will, gegen sämtliche Widerstände, die Rolle des werdenden Vaters übernehmen. Fans freuen sich nach zwei Jahren auf ein Wiedersehen mit der Hauptfigur aus «Anna der Indianer», aber auch neue Leserinnen und Leser können den zweiten Roman ohne Vorkenntnisse lesen. «Jeder Band der Trilogie ist eine in sich abgeschlossene Geschichte», erklärt die Autorin. Für Anna ist es ein Menschenrecht, sich immer wieder neu zu erfinden, dabei schaut sie weder rechts noch links. Genau das will Richard vermitteln: «Es ist ein Plädoyer dafür, einfach sich selbst sein zu dürfen. Natürlich nur, solange man niemanden ‹tritt›. Das heisst für mich, sich selbst die Erlaubnis zu geben, eigene Bedürfnisse, die eigene Identität, seine eigenen Interessen auszuleben. Das betrifft alle Lebensbereiche und alle Menschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch in Sachen Hautfarbe, Religion, Geschlecht…» «Anna der Vater» ist ein Friedensbuch. Es geht um Toleranz, darum, anderes Denken sowie die Gestaltung des Lebens jenseits von Gesellschaftsnormen zu akzeptieren. «Meine innerste Absicht mit dieser Trilogie ist es, einen Beitrag zu leisten, dass wir die Normen der Natur und nicht die Natur den Normen anpassen. Statt schubladisieren über den Tellerrand schauen und umdenken», erklärt Livia Anne Richard. Es ist zu hoffen, dass ihr mit diesem Werk genau das gelingt.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…