Bis zu 2500 Sportlerinnen und Sportler werden in diesem Jahr die «Gurten Classic» in Angriff nehmen, schätzt Heinz Bigler fünf Wochen vor dem Start der 37. Ausgabe. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. «Viele Helfer beteiligen sich daran», freut sich Bigler, der für das Marketing verantwortlich ist. Für den Lauftag selbst werden hingegen noch Freiwillige gesucht (Kontakt s. Kasten).
Als Sportlerpreis gibt es in diesem Jahr ein Laufshirt in leuchtendem Orange mit dem Aufdruck «uf em Gurte gsi». Neu erhält jedes Kind eine Medaille und erstmals sind der Kinderlauf und das Traktorenrennen kostenlos. Bedingung: Die Anmeldungen müssen im Vorfeld erfolgen.
Wie sieht es mit prominenten Teilnehmern aus? «Sämtliche amtierende SM-Berglauf-Meister und viele bekannte Sportgrössen werden am Start sein», meint Heinz Bigler mit einem Schmunzeln. Mehr verrät er nicht: «Die letzten News erfahren Sie über unsere sozialen Medien.» Worauf können wir uns sonst noch freuen? «Auf eine tolle Rennstimmung auf dem Gurten beim Ostsignal und beim Zieleinlauf sowie auf das Village und die Kidsrennen am Nachmittag.»
Richtig vorbereiten
Der Berglauf hat es in sich. Der Kurzlauf über 8,5 km ist – verglichen mit anderen Anlässen dieser Art – nicht wirklich kurz. Nebst der Distanz ist die «Gurten Classic» auch in Bezug auf die Streckenführung eine anstrengende Angelegenheit. Denn ob mit dem Velo oder zu Fuss: Mit Ausnahme der Kinder- und Traktorenrennen führen alle Rennen den Gurten hinauf. Schweiss-
tropfen, rote Wangen und müde Beine gehören bei diesem Anlass dazu.
Damit aus dem Lauferlebnis kein Frust wird, hier ein paar Last-Minute-Tipps von Heinz Bigler:
Schlaf: Achten Sie jetzt darauf, dass der Körper genügend Kräfte sammeln kann. In der letzten Woche vor dem Wettkampf sollten Sie sich genügend Schlaf gönnen. Vielleicht liegt sogar ein kleiner Mittagsschlaf drin.
Kurze Schritte: Ein Berglauf erfordert einen verstärkten Armeinsatz und Kniehub sowie Abdruck und eine intensivere Hüftstreckung. Ausserdem finden Berg-
läufe in der Regel in der Natur statt, fernab von Strassenverkehr, Lärm und Trubel. Wichtig: Je steiler das Gelände, desto kürzer die Schritte.
Auf Alkohol verzichten: Die Ernährung sollte einen hohen Anteil an Kohlenhydraten aufweisen; in Zahlen ausgedrückt rund 70% der Gesamtenergiebilanz. Weil pro Gramm Kohlenhydrate zwei bis drei Gramm Wasser gespeichert werden, nehmen Sie zirka zwei Kilos zu. Übermässiger Alkoholgenuss reduziert übrigens die Einlagerung von Kohlenhydraten und entzieht dem Körper Wasser.
Schonen: Sie haben Ihren Körper vermutlich über mehrere Wochen, ja Monate gefordert und trainiert. An den letzten Tagen vor dem Wettkampf ist Schonung angesagt.
Frühzeitig essen am Lauftag: Die letzte grössere Mahlzeit sollte etwa drei Stunden vor dem Start eingenommen werden. Blähende Nahrungsmittel sollten gemieden werden! Optimal sind Pasta, Reis oder Kartoffeln. Vor, während und nach dem Wettkampf empfiehlt es sich, pro halbe Stunde etwa einen bis zwei Deziliter Flüssigkeit zu trinken.