1210 der insgesamt 2678 Stimmberechtigten (entspricht einer Stimmbeteiligung von 42,34%) haben abgestimmt. Mit 909 Ja- zu 209 Nein-Stimmen (81,31% Zustimmung) wurde die Vorlage angenommen. Die Sanierung der Schulanlage Selhofen kann somit wie geplant fortgesetzt werden.
In der zweiten Etappe stehen verschiedene Arbeiten an. Dazu gehören unter anderem die Erneuerung der Heizung sowie der Warmwasseraufbereitung, die Sanierung der Flachdächer des Primarschultraktes und des Oberstufenschulhauses oder die Totalsanierung der Turnhalle Primarschule. Mit der Ausführung wird in den Sommerferien 2015 begonnen.
Insgesamt 11 Millionen Franken
1968 wurde die Primarschule als erster Teil der Schulanlage Selhofen in Betrieb genommen, das Oberstufenschulhaus folgte 1973. In den Jahren 1996/97 wurden in der ganzen Anlage, mit Ausnahme der Eingangshalle im Oberstufenschulhaus, die Fenster durch damals dem neusten Stand entsprechende Isolierglasfenster ersetzt. Nach über 40 Jahren wurde der bauliche Zustand der Anlage abgeklärt. Die Resultate wurden zu einem Gesamtsanierungskonzept mit Etappierungen verarbeitet. Der gesamte Investitionsbedarf beläuft sich auf rund elf Millionen Franken. Es sind drei Etappen geplant. Die Erste wurde im Jahr 2014 bereits ausgeführt. Die zweite Etappe kann nun angegangen werden. Sie erstreckt sich voraussichtlich über eine Zeitdauer von fünf Jahren (bis 2019). Eine dritte Sanierungsetappe ist für die Jahre 2020 bis 2024 vorgesehen.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…