Für dieses Geld erhält Bern ein Zentrum, das diesem Wort gerecht wird. Heute betreut die Berner Kantonspolizei 18 Standorte, mehrere davon sollen in diesem Zentrum zusammengeführt werden. So lässt sich die gesamte kantonale Führungsinfrastruktur – die Regionalen Einsatzzentralen (REZ), das Lagezentrum, der kantonale Führungsraum Polizei, der Polizeiführungsstab und der Kantonale Führungsstab – unter einem Dach vereinen. Daneben werden Haft- und Befragungsräume, aber auch Schulungszimmer, Sport- und Verpflegungsräume realisiert. Rund 1400 Personen werden dereinst hier arbeiten. Bei Fertigstellung des Baus – voraussichtlich im Jahr 2028 – werden 8 von 18 Standorten schliessen können, weil sie im neuen Zentrum integriert sind. Der Kanton erhält damit freie Liegenschaften. Diese können die hohen Kosten etwas abfedern. Im Grossen Rat waren auf jeden Fall nur ein paar Stimmen zu den steigenden Kosten zu vernehmen; ursprünglich sollte der Bau 280 Mio. Franken kosten. Der Kanton beauftragt einen Totalunternehmer für die Realisierung. Damit kann er die Kosten besser kontrollieren. Aber eines zeigt das neue Polizeizen-
trum im Wangental deutlich: Sicherheit darf wieder teuer sein, da gibt es politisch kaum Opposition.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…