Nachdem sie letztes Jahr ausfiel, ist es dieses Jahr erneut so weit: Ende Oktober wird das Schloss wieder zum Treffpunkt für Kulturinteressierte, Musiker und Künstlerinnen. Das Programm ist vielfältig und die Vorfreude bei den Verantwortlichen gross.
«Es kommt von meinem Innersten heraus, es ist, als würde ich Weinen erbrechen, es ist, als würde ich sterben an diesem Weinen. Wie nur höre ich auf?» Ein Buch über eine Mutter, die versucht, die Welt ihres Kindes zu verstehen.
Jene tragischen Ereignisse aus der norditalienischen Benediktiner-Klosterabtei «Fossanova» könnten sich im
14. Jahrhundert auch hierzulande so ähnlich zugetragen haben. Der Mittelalter-Krimi von Umberto Eco soll deshalb zum 20-jährigen Jubiläum des Vereins «Klostersommer Rüeggisberg» als Freilichtspektakel aufgeführt werden. Auf Berndeutsch natürlich.
Sarina Gygi ist 14 Jahre alt und hat schon weit über 200 Kurzgeschichten geschrieben. Vom Ehrgeiz gepackt, suchte sie auf eigene Faust nach einem Verlag, der ihr erstes Buch herausgibt. Die talentierte Schülerin hat ihre Leidenschaft schon früh entdeckt und verrät, dass sie das Haus nie ohne einen Schreiblock verlässt.
Am 15. August fand in der Bergkapelle die 100-Jahr-Feier statt. Es ist eigentlich eine Lourdeskapelle. Ein Besuch lohnt sich, da sie in jüngerer Vergangenheit umfassend saniert wurde und in neuem Glanz erstrahlt.
Als Kleinkind spielte sie Geige, wenig später Klavier: Manoush Ruken Toth hat sich ganz der Musik verschrieben. Der «Lions Club Köniz» würdigt ihren Fleiss und ihr Talent, die 15-Jährige will das Preisgeld in ihre weitere Ausbildung investieren.
Was ist gute Kunst? «Sie berührt, bewegt, weckt Erinnerungen, Mitleid oder das Empfinden von Schönheit und Spannung», so drückt es Elisabeth Daly-Paris aus. Die Künstlerin liebt die dreidimensionale Gestaltung, ob auf der Leinwand oder mit realen Gegenständen.
or zwei Jahren verwirklichte Sängerin Rosetta Bachofner ihren Traum und startete die Ausbildung zur Filmkomponistin. Mit einem Beitrag unterstützte die «Könizer Zeitung | Der Sensetaler» die talentierte junge Frau, die nötigen Studiengebühren zu beschaffen. Nun hat sie für ihre erste grosse Drama-Serie komponiert.
Serien wie «Criminal Minds», «CSI Miami» oder der «Tatort», in denen Tote zu sehen sind, Verbrechen begangen und Morde aufgeklärt werden, dienen als Unterhaltung und haben etwas Faszinierendes für uns Menschen. Wieso ist der Tod zugleich interessant, gilt im «echten Leben» aber als Tabuthema? Dieser Frage ging die Filmemacherin Sarah Elena Schwerzmann in ihrer Kurzdokumentation nach.