Anja Aerschmann, alias «Ani Blue», trägt ihr Herz auf der Zunge. Dies spiegelt sich auch in den Songs, die auf ihrem neuen, gleichnamigen Album zu hören sind, wider. «Ich möchte Menschen auf einer tiefgreifenden Ebene erreichen», so die Musikerin im persönlichen Gespräch.
Die Tagesschule Sesam in Düdingen und Ulmiz ist eine etwas andere, 20 Jahre alte, öffentlich anerkannte Privatschule. 30 Betreuende begleiten ca. 120 Kinder im Alter zwischen vier und sechzehn Jahren (in Ulmiz Kindergarten bis 6. Klasse). Ein Erlebnisbericht der Autorin Henriette Brun-Schmid.
Während viele Kinder dem Horror von Terror und Krieg direkt ausgeliefert sind, können sie bei uns «Krieg spielen». Diese Spannung greift die Kinderbuchautorin Marie-Louise Riedo-Riedo in ihrem dritten Werk «Die Geschichte von Janosch» auf.
In Zeiten gesellschaftlicher Schwarz-Weiss-Diskurse gibt der Berner Liedermacher Boris Bittel musikalisch Gegensteuer. Dabei geht es ihm nicht um «Standpunkt-Richtigkeiten» – vielmehr möchte er Diskussionen, das gegenseitige Erkennen sowie den Austausch in Gang bringen. Die Songs regen aber nicht nur zum Nachdenken an, ebenso oft handeln sie von Lustigem, Alltäglichem und Unscheinbarem.
Als Physiotherapeutin Heidi Bouquet vier Monate nach dem Pächterwechsel im Schloss gemerkt hatte, «dass noch immer kein einziges Bild an den kahlen Wänden hing», fragte sie kurzerhand selber nach, ob sie zur Verschönerung einiger Räume beitragen könne.
Der Fotograf Peter Zbinden gewinnt am diesjährigen Portraitfotografen Wettbewerb von «Colour Art International» die Goldmedaille und erreicht damit die nötige Punktzahl zum «Goldmaster». Diese Anerkennung würdigt die Fähigkeit von Zbinden mit seinen Bildern einzigartige und faszinierende Geschichten zu erzählen – kontrastreich und zeitlos.
Am
25. November findet der 25. Adventsmärit bei der Klosterruine Rüeggisberg statt. Der Märit ist von Sandra Stauffer, Fritz Marti und Priska Kohli ins Leben gerufen worden. Der erste Rüeggisberger Adventsmärit fand am 6. Dezember 1996 statt. Seither wird der Märit von Freiwilligen organisiert und durchgeführt.
Der Jakobs-Chor tut seit 25 Jahren das, was er am besten kann: Er pflegt die Begeisterung am Singen. Dass der Männerchor für seine beiden Jubiläumskonzerte ein so zahlreiches Publikum begrüssen durfte, ist nicht selbstverständlich. Es hat mit Qualität und Kontinuität zu tun. So soll es weitergehen, trotz Mangel an Nachwuchs.
Wer «Swisslos» spielt, unterstützt indirekt das Schloss Laupen oder Schwarzenburg. Viele kulturelle und sportliche Angebote erhalten aus dem Topf des Lotteriefonds Beiträge, um gemeinnützige Arbeit zu ermöglichen. 35 Mio. Franken waren es im Jahr 2022. Die Schlösser haben sogar eine Art Abonnement.
Im Rahmen der Herbsttagung der Sparte Alphornblasen des Bernisch Kantonalen Jodlerverbandes (BKJV) kam es Ende Oktober zu einer auf der Bütschelegg bislang einzigartigen Darbietung mit vielen Akteuren dieses Brauchtums. Die Kulisse mit dem Thunersee und den Berner Alpen gaben dem Konzert den würdigen Rahmen.