Die Schule Schliern Blindenmoos führte im Januar einen Kulturtag zum Thema «Socken» durch. Dabei brachten Kulturschaffende aus verschiedensten Sparten den Klassen künstlerisches Schaffen näher.
Planen, organisieren, interviewen, filmen, schneiden – bis eine Reportage im Kasten ist, braucht es unzählige durchdachte Schritte. Was nach mühseliger Arbeit klingt, ist für das junge Filmteam aus Köniz, kurz «YouReport», eine Leidenschaft.
Am Nordabhang des Guggershörnli, dort wo nach der Vreneli-Legende einst Simis Hansjoggeli gelebt haben soll, wohnt und arbeitet einer der letzten Harfenbauer der Schweiz.
Am 8. Februar findet in der Pöschenhalle die Delegiertenversammlung des BKJV statt. Gegen 1’400 Jodlerinnen und Jodler werden zu diesem Anlass erwartet.
Der Filmemacher und Marketingfachmann konzipiert und erstellt für seine Kunden zielorientierte Werbevideos. Ausserdem arbeitet er nach wie vor als Berichterstatter für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF; vorwiegend liefert er Beiträge über die Westschweiz. Im November letzten Jahres hat er einen vielbeachteten Dokumentarfilm veröffentlicht: «Alexander Vonlanthen – Ein Leben zwischen Himmel und Erde.»
Der Verein «Stars for Life» war im Dezember in Arosa aktiv: Beim «Spiel der Legenden» wurden 16’000 Franken gesammelt. Diesen Betrag spendet der Verein aus St. Antoni der Krebsliga Schweiz.
Jodler, Chorleiter und Komponist. Der 50-jährige Ueli Zahnd lebt voll und ganz für die Jodlerei. Als gefühlsbetonter Mensch versteht er es, Texte und Harmonie sinnbildlich zu vereinen. In einem Lied hat er seiner Frau eine Liebeserklärung gemacht.
Im Februar finden die Unterhaltungsabende des Männerchors Laupen-Düdingen im Gasthof 3 Eidgenossen in Bösingen und im Begegnungszentrum in Düdingen statt.
Aus Mantel- und Degenfilmen ist der Ausruf «En garde!» – Vorsicht, in Kampfposition – hinlänglich bekannt. Dass es auch subtiler geht, zeigt die Berner Künstlerin Florine Leoni mit ihrem gleichnamigen Projekt.