Viele gute Reaktionen aus der Bevölkerung

Viele gute Reaktionen aus der Bevölkerung

Mit Therese Ryser (SVP) ist erstmals eine Frau Gemeindepräsidentin von Rüeggisberg. Mit dem Halten der Bevölkerungszahl, der Schulhauserweiterung und den Finanzen stehen einige Herausforderungen an. Es ist Therese Ryser ein Anliegen, mit den Leuten den offenen Dialog zu pflegen.

Von ihrem Zuhause aus hat Therese Ryser «ihre» ganze Gemeinde vor Augen. Auf der Egg, an aussichtsreichster Lage oberhalb des Dorfs Rüeggisberg, wohnt die neue Gemeindepräsidentin. Sie ist also höchste Rüeggisbergerin nicht unbedingt aus Sicht ihrer Wohnlage, sondern vielmehr durch das politische Amt, das sie seit dem 1. Januar 2015 innehat. Therese Ryser ist die erste Frau der Gemeinde, die dieses hohe Amt ausführt. Und das sei schon etwas Spezielles, wie sie meint. In ihrer Familie sei bis jetzt niemand politisch aktiv gewesen. Trotz viel Respekt freut sie sich auf die kommende Herausforderung. Und ein offener Dialog mit den Leuten ist für sie ein grosses Anliegen.

Fast alles ist neu
Nach ihrer stillen Wahl zur Gemeindepräsidentin hat Therese Ryser zahlreiche gute Reaktionen aus der Bevölkerung erhalten. «Viele Leute, von denen ich es nicht erwartete, haben mich angesprochen. Die Menschen freuen sich, dass es nun einmal eine Gemeindepräsidentin ist. Und das macht mir Freude und gibt Kraft», sagt die 50-Jährige voller Elan. Von einem ehemaligen Lehrer aus ihrer Schulzeit habe sie einen langen Brief erhalten, der sie sehr gefreut habe. Seit vier Jahren ist Ryser im Gemeinderat, und da weiss sie schon etwa, was auf sie zukommen wird. «Gleichwohl bin ich gespannt auf das Neue. Auch auf die neuen Mitglieder im Gemeinderat bin ich neugierig. Denn es hat Gemeinderatsmitglieder, die einander überhaupt nicht kennen. Darum ist es eigentlich für alle neu», fügt die Politikerin hinzu. Sie bezeichnet sich als offenen Menschen, der mit anderen Leuten keine Mühe habe. Die erste Sitzung hat am 7. Januar stattgefunden. Und da sind auch die Ressorts verteilt worden.

Das ist der Präsidentin wichtig
Bis jetzt betreute Therese Ryser das Ressort «Soziales». Das wird sich jetzt ändern. Neben dem Präsidialen übernimmt sie, wie es in Rüeggisberg Tradition ist, von ihrem Vorgänger die Finanzen. In naher Zukunft wird sich der Gemeinderat vor allem mit dem Ausbau des Schulraumes beschäftigen müssen. «Es geht darum, dass wir im Ziegelacker eine gute Sache bekommen», so Ryser. Das Bauprojekt steht. Mitte dieses Jahres soll an einer Urnenabstimmung über den Baukredit abgestimmt werden.

Es ist der Präsidentin ein Anliegen, die Einwohnerzahl stabil zu halten. Und es ist ihr auch wichtig, dass die älteren Leute in der Gemeinde gut aufgehoben sind. Im Weiteren seien die Finanzen ein Thema. «Wichtig ist, dass wir nicht rote Zahlen schreiben müssen. Und da kommt es darauf an, wie sich die Situation mit dem Lastenausgleich des Kantons entwickelt. Eine Steuererhöhung ist aber nicht das Ziel», macht Ryser klar.

Kraft geben Familie und Lasko
Familie Ryser führt auf der Egg einen landwirtschaftlichen Betrieb. Hier ist die neue Gemeindepräsidentin aufgewachsen. Sie ist also durch und durch Rüeggisbergerin. Aufgrund der kürzlich erfolgten Betriebsgemeinschaft «Sunnsyte» hat sich Therese Ryser als Bäuerin zurückgezogen. Sie arbeitet in einer Teilzeitstelle als Pflegerin für Demenzkranke. Die eher belastende Arbeit liebt die Betreuungsfachfrau über alles. Diese Leute geben ihr viel Liebe zurück. Das Ausscheiden in der Landwirtschaft kommt ihr wegen dem neuen Amt gelegen. Zudem wirkt Therese Ryser besonnen und überlegt. Und das sind für bevorstehende Sachgeschäfte gute Perspektiven. Niklaus und Therese Ryser haben drei erwachsene Töchter und einen Sohn, der in die Betriebsgemeinschaft eingebunden ist. Schon in der Schulzeit interessierte sich Therese Ryser für Politik. Später machte sie in einer Frauengruppe mit und rutschte dann in die Gemeindepolitik. Sie wurde Mitglied der SVP-Ortspartei, und seit drei Jahren ist sie deren Präsidentin. Wenn die neue Gemeindepräsidentin doch einmal den Kopf auslüften muss, nimmt sie ein Buch zur Hand. Aber vor allem innerhalb der Familie und den täglichen Wanderungen um die Egg mit Hund Lasko, und das bei jedem Wetter, kann sie den Kopf auslüften und neue Kraft tanken.

Fritz Bühlmann

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Viele gute Reaktionen aus der Bevölkerung»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2