Vielfältige Anlage für vielfältige Besuchende

Vielfältige Anlage für vielfältige Besuchende

Es ist ein Projekt von nationaler Ausstrahlung. Bikes stehen im Zentrum, aber Themen wie Technologie, Ausbildung und Vernetzung im Fokus. Ein Blick auf ein visionäres Vorhaben.

Es ist Sonntagnachmittag. Ein paar Sportbegeisterte üben sich auf der Anlage. Doch es sind nur Aktivmitglieder, die 365 Tage Zutritt zum Park haben, für alle anderen ist er am Sonntag geschlossen. Die Anwesenden gehen rücksichts- und respektvoll miteinander um. Man drängelt nicht und fällt jemand hin, wird schnell Hilfe geboten. Der Bikepark schafft es, unterschiedliche Menschen mit den gleichen Interessen zusammenzubringen, die voneinander profitieren und lernen können.  Oder anders: Es ist eine vielfältige Anlage für vielfältige Besuchende.

Begegnungen

Wissen Sie, was Trails, Loops, Jumps, Pumptracks, Drops oder Northshores sind? Es sind einige der Möglichkeiten, die allen Bikerinnen und Bikern auf den 30’000 m² des Swiss Bike Park zur Verfügung stehen. Und mit allen sind auch wirklich alle gemeint. Unabhängig vom Alter, von der Mobilität oder von körperlichen sowie kognitiven Einschränkungen. Mit dem «Swiss Bike Park – all inclusive» wird ein Raum der Inklusion geschaffen, wie Pascale Bruderer, Leiterin des Projekts sagt: «Die grosse Stärke unserer Gesellschaft ist die Vielfalt der Menschen. Ihre Erfahrungshintergründe, ihre Stärken, ihr Potential. Wir wollen hier nicht nur einen Ort für Bewegung, sondern auch für Begegnungen schaffen.» So wurden die Trails und die ganze Anlage so hergerichtet, dass sie für alle zugänglich und begehbar sind. «Auch beim Gebäude, das sich momentan noch im Bau befindet, wird auf Barrierefreiheit geachtet», meint Bruderer.  

Stiftung

Der Swiss Bike Park orientiert sich an den Bedürfnissen des Leistungssports sowie des Sport- und Freizeittourismus. Als Destination für alle sind seine Zielgruppen nicht nur Bikerinnen und Biker, sondern auch Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Firmen, Gruppen, Schulen, Leistungssportlerinnen und -sportler sowie Menschen mit speziellen Bedürfnissen. Willkommen sind alle. Die Stiftung «Swiss Bike Park» hat primär die Förderung der sportlichen Betätigung der Schweizer Bevölkerung zum Zweck. Dabei liegt der Fokus auf dem Fahrrad. Die Stiftung unterstützt zudem den gesundheitsfördernden und sicheren Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem Fahrrad und will diesen neben technischem und fahrerischem Können auch sicheres und rücksichtsvolles Verhalten im Strassenverkehr vermitteln. Sie widmet sich Projekten, mit denen Angebote für Fahrradbegeisterte in den Bereichen Verkehrssicherheit, Gesundheit, Freizeit und Sport für die gesamte Bevölkerung geschaffen werden. Daher unterstützt sie als erstes Projekt die Realisierung des Swiss Bike Parks. 2021 wurde er für den Innovationspreis «Milestone – Excellence in Tourism» nominiert. 

Behindertengerechter Zugang

Mit fast jedem fahrbaren Untersatz kann auf den über sechzehn verschiedenen Anlagen trainiert, ausprobiert und gespielt werden. Für jedes Niveau findet sich eine passende Fahranlage. Ein virtueller Rundgang auf der Website ermöglicht den Besuchenden einen ersten Überblick, um Ängste und Zweifel bezüglich der möglichen Barrieren und dem Angebot auszuräumen. Auf einer Karte findet man wichtige Infos zur Länge der Strecke und zur Schwierigkeitsstufe. Ein Schulungsvideo zeigt auf, wie die jeweilige Anlage bewältigt werden kann. 

Auch wenn die letzten Bauarbeiten noch im Gange sind, ist der Park bereits geöffnet. Künftig stehen Behinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum Parkeingang sowie ein rollstuhlgängiger Gastrobereich zur Verfügung. Ein Shuttle-Bus ab Bahnhof Thörishaus kann auf Voranmeldung reserviert werden. 

Amanda Wettstein

Vor Ort können E-Bikes, BMX oder auch Kindervelos gemietet werden. Ab März 2023 werden Kurse angeboten, um das eigene Können zu verbessern. 

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Vielfältige Anlage für vielfältige Besuchende»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2