Eine Studie von «Intervista» aus dem Jahr 2017 zeigt, dass 35% der Schweizer mindestens einen Vorsatz zum Jahreswechsel haben. Davon gaben 44% an, dass sie mehr Sport treiben wollen, 32% setzten sich zum Ziel, die Figur zu verändern und 31% nahmen sich vor, sich gesünder zu ernähren. Auf die Top 3 Vorsätze folgte der Wunsch von 24% ihre Partnerschaft eher pflegen und 23% ihr Zeitmanagement verbessern. Mit diesen Themen kommen viele Personen, die ihr erstes Beratungsgespräch bei «Schneider Gesundheit» haben.
Was ist denn nun das Wichtigste, damit Vorsätze im Bereich Gesundheit und Lebensstil funktionieren? Diese Frage kann ganz klar mit einem Begriff beantwortet werden: Langfristigkeit.
Egal ob Sie sich vornehmen, das Gewicht zu reduzieren oder Schmerzen zu lindern, dabei spielt immer die Muskulatur die Hauptrolle. Diese muss trainiert werden, um mehr Energie im Körper zu verbrennen. Sie macht es möglich, Fett zu reduzieren. Ebenfalls ist es ihre Aufgabe, entweder ein schmerzendes Gelenk durch Kräftigung zu stabilisieren oder das Gelenk zu entlasten, indem sie entspannt wird.
Deshalb sind die Gesetze der Muskulatur die Basis zum Erfolg. Während der Schliessung über wenige Wochen wegen Corona, konnte deutlich beobachtet werden, dass nur ein regelmässiges und gezieltes Muskeltraining funktioniert, das langfristig ausgeführt wird. René Habegger, ein Mitglied von «Schneider Gesundheit», erklärt: «Ich trainiere normalerweise drei Mal wöchentlich gezielt meine Muskulatur und merke jetzt, dass mir das Training fehlt. Nach einer Trainingseinheit bin ich viel energiegeladener, motivierter und psychisch ausgeglichener. Der Rücken, der Nacken und die Füsse sind nicht so verspannt und viel weniger schmerzhaft. Ebenfalls habe ich mein Körpergewicht besser unter Kontrolle, da die Muskeln regelmässig beansprucht werden.»
Zu Beginn nehmen sich die Berater Zeit, die Situation genau zu analysieren. Das ist der erste Schritt, den auch Sie zu Hause durchführen können. So ist es möglich, im Anschluss nach einer einfachen Formel einen Vorsatz zu formulieren, den es umzusetzen gelingt. Stellen Sie sich Fragen wie: Was hat mich bisher abgehalten, das Ziel zu verfolgen? Habe ich vielleicht bereits Teilschritte dieses Vorhabens in der Vergangenheit realisieren können? Wie viel Zeit kann ich mir nehmen? Was muss ich in meinem Alltag ändern? Wie bedeutend ist für mich das Erreichen?
Dann kommt eine einfache, aber wirkungsvolle Formel in Spiel. Die SMART-Formel hat bereits vielen vor Ihnen geholfen, ihre Wünsche zu realisieren. Laut ihr müssen Ziele diese Komponenten beinhalten:
• spezifisch
• messbar
• attraktiv
• realistisch
• terminiert
Was bedeutet dies genau? Falls Sie es noch nicht gemacht haben, hilft es, wenn Sie Ihre Absicht notieren. Spezifisch heisst, dass ganz klar und präzise festgehalten werden soll, worum es geht. Dies lässt weniger Spielraum für Ausreden zu. Messbarkeit erleichtert es, zu überprüfen, ob Sie auf Kurs sind. Beispielsweise können Sie eine Anzahl Kilogramm festlegen, die Sie an Körperfett verlieren wollen.
Bei der Auswertung der Ausgangslage haben Sie sich bereits viele Fragen gestellt, die mit der Motivation zu tun haben. Diese ist wichtig, weil der Vorsatz attraktiv und realistisch sein müssen. Setzen Sie sich Ziele, die möglich sind und formulieren Sie gegebenenfalls Teilziele bis zum Erreichen des grossen Vorsatzes. Der letzte Punkt lautet terminiert und bedeutet, dass Sie definieren sollen, bis wann Sie das Ziel erreichen wollen. So werden Sie das Vorhaben weniger hinausschieben.
Ihr langfristiger Vorsatz für 2021 könnte also lauten: Ich will innerhalb von 6 Monaten mein Körperfett um 5 kg reduzieren.
Viel Spass bei der Umsetzung, denn der Weg ist das Ziel.
Valeria Moser