Ein Auto muss man pflegen, reparieren und regelmässig auftanken, damit es läuft. So ähnlich ist das auch mit unserem Körper. Doch gibt es einen Unterschied: Füllt man den Motor eines Autos mit Diesel anstelle von Benzin, kommen Sie keinen Meter mehr vom Fleck. Unser Körper äussert sein Unbehagen sehr viel langsamer, wenn wir nicht die richtige Nahrungsmittelauswahl treffen. Die Langzeitfolgen einer unpassenden Ernährung können aber genauso fatal für den Körper sein, wie die Reaktion des Autos beim falschen Auftanken.
Jedes Auto hat einen Motor, der Bewegung überhaupt erst möglich macht. Diese Rolle nimmt die Muskulatur im Körper ein. Ohne die Muskulatur könnten Sie am Morgen nicht mal aus dem Bett steigen. Mit den Kohlenhydraten bringen wir unseren Motor zum Laufen – sie geben uns Energie, um von A nach B zu kommen. Kohlenhydrate symbolisieren den Treibstoff. Die bekanntesten Beispiele für gesunde Kohlenhydrate sind Vollkorngetreide, – reis, -nudeln und -brot sowie Kartoffeln. Überfüllen wir den Motor mit Treibstoff, wird alles, was zu viel ist, eingelagert. In unserem Körper bedeutet dies eine Ansammlung im Fettgewebe.
Mit den Bausteinen reparieren wir unseren Motor (Muskeln) oder vergrössern ihn sogar. Dies passiert, wenn wir Muskulatur aufbauen. Die Bausteine können wir mit den Eiweissen vergleichen, die auch Proteine genannt werden. Die Reparaturprozesse sind enorm bedeutsam, damit der Körper alle Zellen «renovieren» und dadurch richtig funktionieren kann. Einige Beispiele für Proteine sind Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Nüsse, Sojaprodukte und Eier. Unser Motor läuft nur mit den richtigen Ölen rund. Ohne Öl wird der Motor spröde, brüchig und kommt aus dem Takt. Wesentlich ist aber, dass wir hochwertige Fette und Öle dosiert verwenden. Der Motor darf auf keinen Fall verfetten. Die Aufnahme von Fetten ist deshalb essenziell, weil wir einige Vitamine nur in Kombination mit Fett aufnehmen können. Hochwertige Fette können beispielsweise in Oliven-, Lein- und Nussölen gefunden werden sowie in fettigem Seefisch.
Werkzeuge machen es uns möglich, die Schrauben (Proteine) anzuziehen und den Motor auszubessern. Ohne Werkzeug ist keine Reparatur (Regeneration) und Motorenerweiterung möglich. Deshalb nehmen die Vitalstoffe eine enorm fundamentale Bedeutung ein. Man trifft sie in fast allem, was bunt ist, an – in Gemüsen und Früchten. Jedes Auto muss auch mal gewaschen werden. Wasser hilft bei der Entgiftung des Körpers, ist wichtig für den Kreislauf und regelt die Körpertemperatur. Es hilft bei der Verarbeitung von Vitaminen, ist ein Bestandteil von Zellen und Gewebe und erfüllt im Hirn Funktionen, die unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration gewährleisten.
Grundsätzlich benötigt der Körper ungefähr 3 Mahlzeiten, die in regelmässigen Abständen über den Tag verteilt werden, sowie 2 Liter Wasser. Idealerweise enthält jeder Teller jeweils rund zur Hälfte Vitalstoffe und je ein Viertel Kohlenhydrate und Proteine. So ist es möglich, dass Sie den ganzen Tag genügend Energie haben, über die Nacht den Körper regenerieren können und sich Ihr Körpergewicht in einem gesunden Bereich einpendelt. Tönt simpel? Ist es auch. Die Schwierigkeit ist nur, dies tagtäglich im hektischen Alltag umzusetzen. Achtung, treten Sie nicht in diese beiden Fallen: Wer zu wenig isst, lässt den Stoffwechsel verkümmern. 3 volle Portionen sind gerade für Personen, die ihr Gewicht reduzieren oder halten möchten, notwendig, um gut zu verbrennen. Wer das Frühstück auslässt, tut sich nichts Gutes. In der Nacht hat der Körper alle Proteine und Vitalstoffe zur Regeneration verbraucht. Am Morgen ist er auf Nachschub angewiesen, um die Zellen zu schützen und um genügend Energie für Bewegung und Denkprozesse zu haben.