Wie ernähre ich ein gutes Immunsystem?

Wie ernähre ich ein gutes Immunsystem?

Ob Grippe, chronische Entzündungen oder Schmerzen im Körper – ein gut funktionierendes Immunsystem nimmt im Kampf dagegen eine zentrale Rolle ein. Heute werden wir den Fokus darauflegen, wie dies mittels richtiger Ernährung unterstützt werden kann.

Als erstes ist es wichtig zu verstehen, dass für ein gesundes Immunsystem keinesfalls eine Diät notwendig ist. Ganz im Gegenteil – ein weites Spektrum an verschiedenen Lebensmitteln in variierenden Zusammenstellungen sind hier viel mehr angebracht. Jedes Lebensmittel weist unterschiedliche Inhaltsstoffe in anderen Mengen auf.
Das Immunsystem braucht die passenden Fette, hochwertiges Eiweiss, genügend Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Bei den Fetten sind vor allem Omega Fettsäuren von Bedeutung. Dies ist eine sehr hochwertige Art von Fett, die benötigt wird, um gewisse Vitamine im Körper einspeichern und produzieren zu können, sowie das Immunsystem zu verbessern. Sie finden diese Fettsäuren beispielsweise in fettigem Fisch, Nüssen, Hanföl.
Eiweisse setzen sich aus sogenannten Aminosäuren zusammen. Einige wie zum Beispiel Arginin oder Glutamin sind enorm wichtig für die Immunabwehr gegen Eindringlinge. Sie sind in der Herstellung und im Wachstum von Immunabwehrzellen ein fester Bestandteil. Sie stammen zum grossen Teil aus tierischen Quellen wie Milchprodukten, Fleisch und Fisch.
Aus der Familie der Vitamine sticht besonders das Vitamin C hervor, wenn es um das Immunsystem geht. Ebenfalls ist dieses im Zusammenhang mir einer schönen und gesunden Haut, sowie Zahnfleisch wichtig und trägt zur Wundheilung bei. Wird dem Körper nicht genügend davon zugeführt, kommt es häufig Knochen- und Gliederschmerzen, Erschöpfung und Kraftlosigkeit, erhöhtes Risiko für Infektionen, Konzentrationsstörungen und Minderung von körperlicher Leistungsfähigkeit. Sie finden Vitamin C in erster Linie in frischem Gemüse und Früchten. Dabei enthalten Beeren und Zitrusfrüchte besonders viel davon. Kartoffeln können auch als Quelle dienen. Tierische Lebensmittel enthalten dagegen meist fast kein Vitamin C.
Bei den Mineralstoffen ist Zink besonders wichtig und dies nicht ohne Grund. Besonders bei Stoffwechelprozessen ist es nicht wegzudenken und fördert Wachstum und Heilung in unserem Körper. Im Zusammenhang mit dem Immunsystem ist die Aufgabe von Zink vor allem der Schutz von Körperzellen vor schädlichen Substanzen. Bei wem zu wenig Zink auf dem Speiseplan steht, kann unter Appetitlosigkeit, schlechter Wundheilung und Störungen der Fruchtbarkeit oder des Wachstums leiden. Suchen Sie nach pflanzlichen Quellen von Zink? Sie finden diese fast nur in Vollkornprodukten. Es ist auch hier bedeutend einfacher, Zink in tierischen Produkten, insbesondere in Milchprodukten anzutreffen.
Stoffe in Pflanzen, die deren Farbe, Geruch oder Geschmack ausmachen, werden sekundäre Pflanzenstoffe genannt. Es existieren unglaublich viele davon und eines, das für die Immunabwehr besonders wichtig ist, ist die Carotinoid-Gruppe. Sie wirken antioxidativ, was so viel heisst, dass sie Körperzellen vor Schäden durch UV-Strahlung, Abgasen, Medikamenten oder anderen Umweltgiften schützen. Ohne Antioxidantien wird unser Immunsystem geschwächt und Alterungsprozesse schreiten schneller voran. Carotinoide befinden sich in rotem sowie gelbem Gemüse und Obst wie beispielsweise Karotten, Pfirsichen oder Rüben.
Mit diesen Anwendungstipps können Sie ganz einfach Ihr Immunsystem mittels richtiger Ernährung unterstützen:

• Essen Sie dreimal täglich einen grossen Teller voll – ganz wichtig: Frühstücken Sie
• Mit jeder Hauptmahlzeit soll eine grosse Portion Gemüse oder Früchte gegessen werden
• Gemüse, Gemüse, Gemüse – egal ob warm, kalt, roh oder gekocht, versuchen Sie zwei Sorten pro oben genannte Portion einzubauen
• Wenn kein Gemüse auf dem Teller ist, sollten es Früchte sein
• Essen Sie möglichst viele unterschiedliche Nahrungsmittel und Verschiedenfarbiges Garnieren Sie grosszügig mit frischen Kräutern
• Fügen Sie Ihren Mahlzeiten hochwertiges Öl und Vollkorngetreide zu
• Moderate Mengen an magerem Fleisch helfen dem Immunsystem
• Zwischen und während den Mahlzeiten sollten mindestens 2 Liter Wasser getrunken werden

Im Idealfall wird die ausgewogene Ernährung immer mit einem gezielten körperlichen Training kombiniert. Denn nicht selten werden Prozesse im Körper dadurch beschleunigt oder erst möglich gemacht.
Valeria Moser

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Wie ernähre ich ein gutes Immunsystem?»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2