Anfang September 1924 wurde die im Mai gegründete Pfadi Windrösli offiziell in den Pfadibund Schweiz aufgenommen. Bald etablierte sie sich als eine der führenden Pfadfindergruppen der Schweiz. 1932 entstand aus der Gruppe der Verein Katholischer Pfadfinder. Ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Pfadi Windrösli war die Akquisition des Bauernhauses Rebacher bei Bösingen im Jahr 1961. Dieses historische Gebäude dient bis heute als Windrösliheim und ist der jährliche Schauplatz des «Windrösli-Weekends», einem der Höhepunkte im Pfadikalender.
Die Pfadi Windrösli hat im Laufe der Zeit zahlreiche Abteilungen hervorgebracht, darunter die Abteilung Windrösli Bern, in der Quartierfähnli und Quartiermeuten entwickelt wurden. Heute sind vier Abteilungen des Korps Windrösli aktiv: St. Joseph (Köniz), SMB (St. Marien Bern), Frisco (Zollikofen) und Schwarzenburg. Derzeit gehören rund 300 aktive Pfadfinderinnen und Pfadfinder zum Windrösli.
Am 24. August feierte die Organisation ihren 100. Geburtstag beim Pfarrheim St. Joseph in Köniz. Bastelateliers, ein Postenlauf, Speis und Trank sowie ein Konzert der MatterLive Band waren Höhepunkte. Im Zentrum stand jedoch der Austausch von gemeinsamen Erinnerungen.