Die Heimvereinsleute sowie die Abteilungsleitung und der Falkensteinrat leisten jährlich mehrheitlich im Hintergrund ehrenamtlich mehrere tausend Arbeitsstunden, um die aktuell 66 Leiterinnen und Leiter in den zwölf Einheiten in der Biber-, Wolfs-, Pfadi- und Pios-Stufen zu unterstützen. Seit 1992 werden jedes Jahr die Verantwortlichen in der Abteilungsleitung (Al) und im Heimverein (Hei) sowie die Falkensteinratsmitglieder (Far) zu einem besonderen Abend (Abe) eingeladen, damit sich die Verantwortlichen in diesen Gremien auch ausserhalb der Sitzungen und Arbeitseinsätze bei einem besonderen Anlass mit gemeinsamem Nachtessen besser kennen lernen können. Die Themen und Orte des Treffens sind stets unterschiedlich, so zum Beispiel: Altes Schlachthaus Burgdorf mit den Luginbühl-Plastiken, Infozentrum Eichholz, BLS-Werft Dürrenast bei Thun, Konzert in der Villa Morillon, Schloss Laupen, Stadttheater Bern hinter den Kulissen.
Rega und Jägerheim
Der «AlHeiFarAbe» 2024 fand am 8. Dezember bei der Rega-Basis Belpmoos statt. Die Teilnehmenden wurden mit der Besichtigung des Helihangars, eines Helikopters kurz vor dem Start zu einem Einsatz und einem interessanten Referat über die Schweizerische Rettungsflugwacht informiert. Die Rega-Basis ist eine 1952 gegründete gemeinnützige private Stiftung für die Luftrettung. Anschliessend wurden alle im Restaurant Jägerheim kulinarisch verwöhnt. Falkensteinratspräsident Andy Hostettler (Pfadiname «Alopex») dankte kurz und prägnant der Abteilungsleitung und den Stufenverantwortlichen, den weiteren Mitarbeitenden (J+S-Coaches, Kassier und Revisoren) und dem Jubiläums-OK für die grosse Arbeit, damit Falkenstein als mitgliederstärkste Berner Pfadiabteilung funktionieren kann. Heimvereinspräsident Felix Altorfer («Mile») sagte den 41 Heimleuten im Vorstand, in der Vermietungs- und Unterhaltsequipe und mit weiteren Funktionen ein grosses Merci. Ohne sie könnten die Pfadiheime im Büschi und in der Weiermatt nicht betrieben werden. Hier finden die meisten Aktivitäten der Falkensteiner Pfadi statt. Zudem werden die Heime jährlich über 120-mal vermietet, insbesondere an andere Jugendorganisationen und an Schulklassen für Lager mit insgesamt über 8200 Übernachtungen.
Bilanz und Ausblick
Anschliessend an die Jahresabschluss-Aktivitäten der Einheiten gab es auch dieses Jahr eine Versammlung aller Leitenden von Falkenstein verbunden mit einem Raclette-Essen im Weiermattheim. Da konnte das Abteilungsleitungsteam Rückschau halten, was gut oder schlecht gelaufen ist, welche Ziele gesetzt waren und welche man davon erreicht hat. Für das neue Jahr wurden die Schwerpunkte festgelegt: «Wir begegnen dem Wachstum von Falkenstein mit einer Umgestaltung der bestehenden Strukturen. Wir bilden neue Ressorts, um einerseits Aufgaben aufzuteilen und andererseits der wachsenden Roverstufe Möglichkeiten zu bieten, sich in der Abteilung zu engagieren. Wir optimieren die digitalen Hilfsmittel und räumen die Datenablage auf. Zudem überlegen wir uns, was es braucht, damit der Umgang damit möglichst einfach ist. Im Jahr 2025 möchten wir mit einer neuen Webseite und einem angepasstem Logo auftreten. Dazu gibt es eine neue Kollektion an Textilien.» Im Frühling führt Falkenstein mit einem eigenen Leitungsteam einen Futurakurs durch, damit alle interessierten Falkis mit der Grundausbildung auf Leitungsaufgaben vorbereitet werden können, was leider 2024 mangels Kursplätzen in Bezirks- und Kantonskursen nicht möglich war. Das Skilager für Leitende und Rover findet in der Altjahrswoche bis zum Bechtoldstag mit vielen Teilnehmenden in Jaun (FR) statt.