Der relativ kurzfristige Baubeginn ist durch den Deckbelag-Ersatz durch den Kanton Ende Jahr bedingt. Danach ist dieser Bereich für Baumassnahmen mehrere Jahre gesperrt.
Weitere Ausbauschritte
Und die Erweiterung im Dorfzentrum soll bereits im nächsten Jahr erfolgen, die Baubewilligung reichten die Verantwortlichen bereits ein. Bis Ende 2025 soll zudem der Streckenabschnitt auf der Schwarzenburgstrasse Richtung Gasel fertiggestellt sein. Grund für diesen Termin ist, dass der Kanton auch dort die Oberfläche erneuern wird und der Bereich dort dann über mehrere Jahre für Eingriffe gesperrt sein wird. Und auch Anwohner von Seitenstrassen der Schwarzenburgstrasse sol-
len in den besagten Zeiträumen neu Fernwärme-Zugang erhalten. Bei genügend Interesse können zudem weitere Gebiete erschlossen werden.
Hausanschlüsse jetzt planen
Bei der Kundschaft, welche ihre Liegenschaft an die Fernwärme Niederscherli anschliessen, finden laufend Hausaufnahmen statt. Dabei werden die Details für die Schnittstellen und Leitungsführung der Hausanschlüsse abgesprochen. Dank dem Bau des Wärmeverbundes können in Niederscherli jährlich rund 1100 Tonnen CO2 gespart werden, was rund 400’000 Litern Heizöl entspricht. Federführend beim Projekt ist die BKW AEK Contracting AG (BAC), die zur BKW gehört.