Auf Kurs: Mountainbike-Infrastruktur

Auf Kurs: Mountainbike-Infrastruktur

Die Mountainbike-Community kann sich auf neue signalisierte Routen im Verteilgebiet dieser Zeitung freuen: Ab 2026 soll im Testbetrieb eine Route von Kehrsatz / Belp über den Längenberg nach Riggisberg / Mühlethurnen führen, eine andere von Bern via Swiss Bike Park nach Schwarzenburg. «Bike Region Voralpen» und der Naturpark Gantrisch orientierten über Fortschritte und Herausforderungen beim Ausbau des seit 2021 laufenden Projektes «Mountainbike-Routen Naturpark Gantrisch».

Mountainbiken und E-Biken sind seit Jahren im Trend. Auch in der Region Gantrisch sind rund um die Dörfer und Agglomerationen in Stadtnähe zunehmend mehr Bikerinnen und Biker unterwegs, die Wälder und Wege zwischen Köniz und Schwarzenburg sowie zwischen Bern und Riggisberg durchqueren. Weil dort keine signalisierten Routen existieren, kann es immer wieder zu Konflikten und Wildwuchs auf und neben den Trails kommen. Mit dem Projekt «Mountainbike-Routen Naturpark Gantrisch» sollen sie ab 2026 im Testbetrieb auf geeignete Routen gelenkt werden.

Louis Eisenhut, Projektleiter bei «Bike Region Voralpen», betont an einer Medieninformation von Anfang April, dass man bei der Umsetzung der neuen Mountainbike-Korridore von Beginn an auf eine breit abgestützte Mitwirkung aller Akteure gesetzt habe. Neben dem Austausch mit den betroffenen Gemeinden, dem Naturpark Gantrisch und der Regionalkonferenz Bern Mittelland seien Absprachen mit dem Jagdinspektorat Bern, den Berner Wanderwegen, dem Amt für Wald und Natur sowie Pro Natura vonnöten gewesen. Auch der Austausch mit den rund 200 betroffenen Grundeigentümern sei zentral, denn ohne ihre Zustimmung gebe es keine offiziellen Mountainbike-Routen – ein Prozess, der viel Zeit und Ausdauer voraussetzt.

Routenkonzept

Die vorgesehenen Zubringerkorridore führen auf naturnahen Wegen zum und in den Naturpark Gantrisch. Entlang dieser Verbindungsrouten sollen anspruchsvolle Rundtouren – sogenannte Loops – mehrheitlich in Wäldern entstehen. Raphael Zahnd, Leiter Marketing, Kommunikation und Tourismus des Naturparks Gantrisch, erläutert die partizipativ erarbeitete Strategie: «Die Lenkung des Besucherstroms ist uns ein grosses Anliegen. Dank der Zusammenarbeit mit allen Akteuren wurden im Projekt zwei wichtige Routen mit attraktiven Rundtouren entwickelt. Diese helfen uns, die Bikerinnen und Biker auf geeignete Wege zu lenken. Das nimmt Druck weg von anderen, nicht fürs Biken geeigneten Orten in Natur und Landschaft.»

Bike-Kodex fordert Respekt und Toleranz

Seitens der Grundeigentümer war zu hören, dass mitunter das Verhalten von gewissen Mountainbikerinnen und Mountainbikern kritisiert werde, die Wandernden den Vortritt verwehren oder abseits der Trails fahren. Ein Bike-Kodex soll nun Konflikten vorbeugen mit Anregungen wie «Respektiere andere», «Grüsse und bedanke dich» oder «Bleib auf dem Trail». Dazu Manuela Huber, Geschäftsführerin «Bike Region Voralpen»: «Wir sehen, wie wichtig es ist, dass respektvolles Verhalten in der gesamten Community Ehrensache wird. Dies beginnt bereits bei den Kindern, welche in den Bike-Trainings sensibilisiert werden.»

Finanzierung

Im Rahmen der Neuen Regional Politik NRP investieren Bund und Kantone seit 2008 in innovative Projekte, die ländliche Regionen und Berggebiete nachhaltig gestalten und weiterentwickeln. Der Ausbau der Mountainbike-Infrastruktur im Naturpark Gantrisch wird von 2023–26 mit insgesamt 150’000 Franken unterstützt. Zusammen mit den Eigenleistungen (40’000 Franken) und Eigenmitteln (60’000 Franken) von Bike Region Voralpen stehen dem ambitionierten Ausbau-Projekt insgesamt 250’000 Franken zur Verfügung.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Auf Kurs: Mountainbike-Infrastruktur»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2