Autor: Kurt Heilinger

Laupen

Der Lebensnerv leitet wieder

Gemeinde und Kanton informierten gemeinsam über die Neugestaltung der Kantonsstrasse durchs historische «Stedtli». Die Freude über den Abschluss ist gross – nicht nur beim Gewerbe.

Weiterlesen »
Wünnewil-Flamatt

Gemeinde feiert sanierte Ortsdurchfahrt

«Was lange währt, wird endlich gut»: Mit diesem Sprichwort lässt sich die aufwändige Sanierung der Ortsdurchfahrt treffend zusammenfassen. Nach 10-jähriger Planungsphase und einer Bauzeit von knapp zwei Jahren wurde Ende Juni die neue Ortsdurchfahrt feierlich eröffnet.

Weiterlesen »
Köniz

Kids-Bike-Fest mit Müslüm, Thömu und Dölf

Grosse Freude herrschte Mitte Juni bei Jung und Alt am «MyBikeDay 2025». Bei prächtigem Wetter fuhren 800 Kinder aus 20 Kantonen über die Pumptrack-Wellen und Steilwandkurven des Swiss Bike Parks, hantierten geschickt mit Baggermaschinen oder zeichneten lustige Plakate zum Thema «Missgeschicke beim Velofahren».

Weiterlesen »
Region

Makuladegeneration – Behandlung in Sicht?

Unter der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) leiden heute 1 % der Menschen zwischen 65 und 75 Jahren – bei den über 85-Jährigen sind es bereits über 10 %. Im Gespräch äussert sich Prof. Justus Garweg, Direktor der Berner Augenklinik, zum aktuellen Stand der Forschung und wann mit wirksamen – und zahlbaren – Medikamenten zu rechnen ist.

Weiterlesen »
Köniz

Festival der Natur im Eichholz

Die neunte Ausgabe des Festivals der Natur stand dieses Jahr unter dem Motto «Biodiversität im Siedlungsraum». Dazu sind vom 19. bis 25. Mai landesweit über 750 Anlässe durchgeführt worden – nicht zuletzt auch im Zentrum Pro Natura in Wabern. Die Könizer Zeitung | Der Sensetaler hat an einer Führung durch das Eichholz-Naturgebiet viel Wissenswertes über die stadtnahe Naturoase an der Aare erfahren.

Weiterlesen »
Laupen

Schloss Laupen – jünger als bislang gedacht

Im Gegensatz zur berühmten Schlacht von Laupen, die verlässlich auf den 21. Juni 1339 datiert ist, verliert sich die Entstehungszeit des Schlosses im Dunkel des 10. und 11. Jahrhunderts. Die bis anhin gültige Datierung beruht auf der Annahme, dass um das Jahr 930 auf dem Felssporn über dem Zusammenfluss von Saane und Sense eine Wehrburg aus Holz errichtet worden ist. Das soeben erschienene Buch «Schloss Laupen – Geschichte und Geschichten – eine Hommage» widerlegt diese These.

Weiterlesen »
Laupen

Per Smartphone-Pfad ins Mittelalter

Anno 1275 hat König Rudolf I. von Habsburg in einem Freibrief Laupen das so genannte «Stadtrecht» bestätigt. Zur «750 Jahre Stadtrecht»-Jubiläumsfeier stellt das Museum Schloss Laupen nun den interaktiven Smartphone-Pfad «Laupener Zeitreise 13./14. Jahrhundert» vor. Im Gespräch erläutern Katrin Gysel, Res Witschi und Ueli Remund, wie es zur digitalen Zeitreise durch das Stedtli des 13. und 14. Jahrhunderts gekommen ist.

Weiterlesen »
Region

Auf Kurs: Mountainbike-Infrastruktur

Die Mountainbike-Community kann sich auf neue signalisierte Routen im Verteilgebiet dieser Zeitung freuen: Ab 2026 soll im Testbetrieb eine Route von Kehrsatz / Belp über den Längenberg nach Riggisberg / Mühlethurnen führen, eine andere von Bern via Swiss Bike Park nach Schwarzenburg. «Bike Region Voralpen» und der Naturpark Gantrisch orientierten über Fortschritte und Herausforderungen beim Ausbau des seit 2021 laufenden Projektes «Mountainbike-Routen Naturpark Gantrisch».

Weiterlesen »
Region

Quo vadis, Volksschule?

Die Volksschule ist medial zusehends in die Schlagzeilen geraten. Anlass zur Medienschelte gab und gibt es reichlich: In internationalen Leistungsvergleichen schneiden Schweizer Schülerinnen und Schüler zunehmend schlechter ab, worauf nach der letzten PISA-Studie 2022 der Alarmzustand ausgerufen wurde: Ein Viertel der jungen Menschen sei nicht mehr imstande, einfache deutsche Texte zu verstehen oder schlichte mathematische Aufgaben zu lösen.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Kurt Heilinger

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2