Autor: Sacha Jacqueroud

Köniz

«Starke Köpfe für ein starkes Köniz»

In der Medienmitteilung gibt der Parteivorstand bekannt, dass er Kathrin Gilgen als Spitzenkandidatin nominiert. Doch die SVP tritt mit einem breiten Ticket an: Neben der Wangentalerin kandidieren auch Reto Zbinden, Florian Moser, Beat Roth und David Holenstein.

Weiterlesen »
Köniz

Eine Idee wird zum Beispiel

Wer glaubt, nur Gemeinden und grössere Institutionen können einen ganzen Wärmeverbund ins Leben rufen, der kennt die Geschichte der Landwirtschaftsfamilie Streit nicht. Innerhalb von fünf Jahren realisierten sie ein Projekt, von dem viele umliegende Bewohnende nun profitieren können.

Weiterlesen »
Mühleberg

Die grosse Landung

Als eine der einzigen Marken weltweit bieten die Rüsselsheimer die ganze Fahrzeugflotte wahlweise auch mit Elektroantrieb an. Für den Grandland hat sich Opel Zeit gelassen. Sieben Jahre nach der ersten Generation präsentiert sich nun der neue auf den ersten Blick grösser, ästhetischer und eben: elektrisch.

Weiterlesen »
Köniz

Volksvorlage muss noch warten

Einig war sich das Parlament an der letzten Sitzung nur in einem Punkt: Im Wahljahr soll man nicht noch das Wahlsystem ändern. Die Abstimmung zum Wechsel des bisherigen Proporzsystems (Hagenbach-Bischoff-Verfahren) hin zum Sainte-Laguë-Verfahren wünscht zwar eine knappe Mehrheit des Parlaments, doch gut Ding will Weile haben. Oder besser kompliziert Ding.

Weiterlesen »
Region

Ärztinnen und Apotheker Hand in Hand

Die Gesundheitsversorgung ist eine der grössten Herausforderungen der Politik. Das gilt im Kanton Bern in besonderem Masse. Eine Verbesserung vermag ein Vorstoss von Grossrätin Anita HerrenBrauen (die Mitte) sein. Sie will die Zusammenarbeit der Ärzte und Apotheker endlich geregelt sehen.

Weiterlesen »
Köniz

Für das beste Parlament der Schweiz

Den neugewählten Parlamentspräsidenten weg von der Politik hin zu privaten Einblicken zu bewegen ist in etwa so, wie wenn man in eine Nähmaschine einzufädeln versucht, die schon läuft. Schwierig. Casimir von Arx (GLP) ist ein Vollblutpolitiker. Woher nimmt er die Zeit, stets so gut vorbereitet und vielwissend zu sein? Ein Blick hinter den Politmenschen.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Vor dem Dach das Fundament

Der Weg ist geebnet. Die Verantwortlichen der Eisbahn Schwarzwasser haben eine Vision ausgearbeitet, um Kosten und Nutzen der Anlage in Einklang zu bringen. Das Projekt steht.

Weiterlesen »
Laupen

Die drei Besten sind zu fünft

Ein Orkan mit Schnee, Regen und Kälte fegt über die altehrwürdigen Mauern des Schlosses. Doch im Rittersaal herrscht an jenem Donnerstag-Abend im Januar eitel Sonnenschein und Aufbruchstimmung. Noch nie konnte der KMU Laupen an seinem Neujahrsanlass so viele Lernende ehren.

Weiterlesen »
Köniz

Ein auserwähltes Jahr

Der Wahlsonntag vom 28. September ist noch in weiter Ferne. Möchte man meinen. Das Wahljahr hat jedoch in Köniz bereits begonnen. Drei neue Köpfe sind für den Gemeinderat gesucht. Die Parteien bringen sich in Stellung. Einmal mehr wackelt die Zauberformel der Parteienvielfalt, sofern es denn wirklich eine ist.

Weiterlesen »
Randpunkt

Appell an uns selbst

Frau Bundesrätin Viola Amherd (die Mitte) tritt ab und keiner will antreten? Gestandene Persönlichkeiten wie Gerhard Pfister, Martin Candinas oder Isabelle Chassot sagen – getreu Altbundesrat Ueli Maurer – «ke Luscht». Einst war es Ehrensache, dass man die Berufung für ein Bundesratsmandat nicht nur «ernsthaft prüft», sondern auch als Ehre versteht und antritt. Damals, als Medien und Gesellschaft auch noch die korrekte Ansprache mit Frau oder Herr Bundesrat, Frau oder Herr Nationalrat usw. wählten. Und genau hier vermute ich das Problem. In Exekutivämtern ist man ausgestellt und wir befinden uns in einer Zeit (digitale Kanäle lassen grüssen), in der Anstand und Respekt sinken, und das Gefühl, man sei überall und immer ein Experte, zunimmt. Was wir von der Arbeit der Exekutivpolitiker sehen, ist in etwa so viel, wie wenn man den Buchdeckel-Text liest und glaubt, das ganze Buch verstanden zu haben. Medien und Gesellschaft gehen hart ins Gericht mit diesen Menschen, meiner Meinung nach zu hart. Die Quittung bekommen wir nun. Fähige Menschen wollen sich gerade deshalb diesen Spiessrutenlauf «nicht antun». Man kann es ihnen nicht verdenken. Dass es auch anders geht, beweist Köniz. Hier sind in diesem Jahr Wahlen und jeder Partei gelingt es, ihre besten «Pferde», gestriegelt und auf Hochglanz getrimmt, aus dem Stall zu holen. Ich wage die Vermutung, dass in einer Gemeinde, die in der Vergangenheit einige Herkulesaufgaben parteiübergreifend gelöst hat, der Respekt noch da ist und (einige) Medien sowie ein Grossteil der Gesellschaft das zu würdigen wissen. Das zumindest belegen die deutlichen Abstimmungsresultate, wie etwa bei der Stiftung Schloss Köniz. Möge dies als Beispiel für ein ganzes Land leuchten.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Sacha Jacqueroud

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2