Autor: Thomas Bornhauser

Region

In Wabern entstehen 400 Arbeitsplätze der Zukunft

Wer in den 70er-Jahren das EPCOT im Disney World Resort in Florida besuchte, dem wurde im «Land of Tomorrow» unter anderem aufgezeigt, wie in Zukunft Gemüse wachsen könnte, nämlich nicht im Boden, ohne Erde. Als Jahre später dann die ersten Hors-sol-Tomaten und -Gurken hierzulande verkauft wurden, ging ein Aufschrei durch die Schweiz, die Kontroverse über Sinn und Unsinn solcher Produkte war lanciert. Heute ist dieses Gemüse Alltag. Ähnlich dürfte es dem grossen Gebäude auf dem Gurtenbräu-Areal ergehen, wenn auch ohne Geschrei.

Weiterlesen »
Region

Greta Thunberg ist nur die Spitze des Eisberges

Ist ja verrückt: Eine hochintelligente 16-jährige Schülerin stösst mit ihrem «SKOLSTREJK FÖR KLIMATET» weltweite Diskussionen an, welche die Politiker schlicht den Kopf verlieren lassen. Von heute auf morgen soll jetzt im Stil eines Panikorchesters plötzlich mit überstürzten Entscheiden nachgeholt werden, was über Jahrzehnte hinweg verschlafen wurde. Gemeinsame Visionen über die Landesgrenzen hinaus entwickeln? Fehlanzeige.

Weiterlesen »
Region

Laufen Aargauer Beamte mit der Stoppuhr rum?

Um ehrlich zu sein: Nein, ich begreife die heutige Arbeitswelt nicht mehr. Und glauben Sie mir, das ist nicht die Ansicht eines alten Mannes, den die Zeit überholt hat (oder eben doch?), sondern eines Zeitgenossen, der früher effizient arbeiten konnte. Motto: «Für Pendenzen habe ich keine Zeit» und «Gmacht isch gmacht». Verantwortung wird heute nämlich geteilt, was dazu führt, dass spontane Entscheide oder Eigenverantwortung gar nicht mehr möglich sind.

Weiterlesen »
Region

«Jokes in Switzerland like feet sleeping.»

Haben Sie sich auch schon einmal überlegt, wie Sie einem Amerikaner die Schweiz erklären würden? Hier sei ein Versuch gewagt. Jener Zeitgenosse, der die Welt erklärt – «Am Schweizer Wesen soll die Welt genesen» – steht auf der Gurtenterrasse mit Blick auf die Stadt Bern. Neben ihm eine Gruppe von Amerikanern, die Fragen stellen. Deren Reiseleiterin scheint ganz froh, wird ihr die Arbeit abgenommen.

Weiterlesen »
Region

Der Hundschopf liegt im… Schwarzwald

«Das würd dir emu o guet tue.» Mit diesen Worten hat mich kürzlich meine Frau zu motivieren versucht, weil von der Wassergymnastik begeistert. Und wenn sie etwas sagt, so ist das Fakt. Auch in diesem Fall. Tatort: Das Elztal-Wellnesshotel im Schwarzwald, nur 2 Autostunden von Bern entfernt.

Weiterlesen »
Region

Weshalb fälscht eine Uni Bewerbungsdossiers?

Normalerweise schmunzeln oder lachen Sie, wenn Sie meine Kolumnen lesen, schütteln allenfalls den Kopf, wenn Sie von meinen ungeschickten Intermezzi im Alltag lesen. Heute werde ich Sie diesbezüglich enttäuschen, Sie werden sprachlos zurückbleiben.

Weiterlesen »
Rüeggisberg

Die besten Emmentalerkäse sind aus der Region

Die Käserei REK AG ist gleich mit ihren beiden Käsereien in Brügglen und Oberbütschel unter den 10 besten Emmentaler-Käsereien der Schweiz zu finden. Dabei holt André Kohler sogar die Gold-Auszeichnung und Theo Zbinden eines der seltenen Diplome.

Weiterlesen »
Wünnewil-Flamatt

Menschen aus 50 Nationen an einem Tisch

Der Samstag, 15. Juni, steht ganz im Zeichen der Völkerverständigung. Und wo könnten sich die Menschen besser verstehen als «zu Tische»? Genau aus diesem Grund haben sich engagierte Leute aus der Gemeinde für ein Street Food Festival eingesetzt. Wir haben uns mit Mitorganisatorin Isabella Mühlematter über Sinn und Zweck eines solchen Festivals unterhalten.

Weiterlesen »
Köniz

In diesem Haus zählen Werte, nicht die Rendite

Es ist keine gewöhnliche «Mieterschaft», die im Haus an der Schlossstrasse 26 wohnt. Die Hausbesitzerin Johanna Richner spricht denn auch nicht von einer WG, sondern von einer «Hausgemeinschaft», die auf nicht alltägliche Art zusammengefunden hat.

Weiterlesen »
Köniz

In jeder Beziehung ein feiner Architekt

Von Anfang an standen bei den Bauten von Frank Geiser klare Linien und Materialien aus Glas und Stahl im Vordergrund. Damit gab sich der 84-jährige Architekt aus dem Spiegel, der seit 80 Jahren in der Gemeinde Köniz wohnt, nicht zufrieden. Er entwickelte seine Kreatio­nen immer weiter, ohne aber seine architektonischen Wurzeln zu verneinen. Die Gebäude fallen vor allem – obwohl auf den ersten Blick ein Widerspruch – durch strukturelle Strenge sowie durch filigrane Feinheit auf.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Thomas Bornhauser

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2