In den vergangenen zwei Jahren kam es zu Millionen getöteter kranker Hühner oder Gänse in unseren Nachbarländern, man fand Tausende verendeter Wasser- und Zugvögel an Europas Küsten. Bis jetzt sind erst vereinzelte Fälle in der Schweiz aufgetaucht. Die Vogelgrippe beschäftigt dennoch Ämter, Tierparks sowie Tierhalter und Tierhalterinnen. Und die Forschenden am IVI.
Die Meldung kam plötzlich, überraschend und früher als erwartet. Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt aus persönlichen Gründen zurück. Nicht wegen den teilweise harten Attacken gegen ihre Person, sondern aufgrund eines Schicksalsschlags.
Wenn Vertreterinnen und Vertreter der Grünen, der SVP, der SP, der GLP und der EVP gemeinsam einen Vorstoss lancieren, dann lässt dies aufhorchen. Die Fernwärme soll noch stärker gefördert, Gas hingegen ersetzt werden; das findet im Parlament breiten Anklang.
«Wir bringen die Säle unserer Region an ihre Grenzen», scherzt Ruedi Flückiger, der abtretende Präsident des Fördervereins Naturpark Gantrisch. Der prall gefüllte Saal – ein Symbol für das, was der Park in der Region repräsentiert: eine Vorreiterrolle.
Der Kanton Bern rechnet in den kommenden Wochen mit über 1000 weiteren Asylsuchenden, die zusätzlich zu den Geflüchteten aus der Ukraine untergebracht werden müssen. Zweifelslos eine Herausforderung, zweifelslos aber auch eine Abschiebung ins Niemandsland.
Eigentlich wäre die Antwort «Nein» und doch gibt es ein «Ja». Weder die kurzfristige Sicht auf das Budget 2023 noch die langfristige auf den Finanzplan bis ins Jahr 2030 entzücken das Parlament. Die Moral dieser Ernüchterung: Eine Steuererhöhung allein macht noch keinen Frühling.
Bis im Jahr 2000 wurden viele Kinder in der «Gruebe» in Niederwangen Opfer eines autoritären Heims. Bis heute leiden die Betroffenen unter den Folgen der körperlichen, psychischen und sexuellen Misshandlungen, die ihnen widerfahren sind. Ein neu erschienenes Buch gibt ihnen nun eine Stimme.
Der «Alte Friedhof» in Wabern ist mit den Berühmtheiten Mani Matter und Jean Gebser verbunden. Ein Ort zum Verweilen und Nachdenken. Dies zeigte eine stündige «Hereinspaziert»-Führung des Vereins Wabern-Leist.
Farbenfrohe Sarees und festliche Vettis, viele fröhliche Kinder, Tanz und Musik: Die Tamilische Schule Köniz richtete Ende Oktober zu ihrem 25-jährigen Bestehen ein Fest aus. Schon die dritte Generation besucht den Unterricht einer Sprache, die ihnen sonst fremd werden könnte.
2002 wurde das erste Seniorenradio der Schweiz gegründet. Radio Silbergrau produziert seine Sendungen im Tonstudio in Schliern und sendet über verschiedene Kanäle sowie übers Internet in die ganze Welt.