Man lebt gern und gut in der Gemeinde, so das Gros der Antworten bei der grossen Umfrage «K wie Köniz». Die Ergebnisse sollen den Gemeinderat bei der Zielsetzung unterstützen.
«Zweimal Ja» lautet für einmal nicht eine Abstimmungsempfehlung, sondern eine private, höchst erfreuliche Nachricht zweier bekannter Gesichter der Gemeinde. Präsidentin Tanja Bauer (SP) und Grossrat David Stampfli (SP) vermählten sich am 13. Juni im Schloss Köniz.
Nicht zuletzt macht die Gemeinde deshalb finanzielle Gewinne, weil Bauvorhaben nicht umgesetzt werden können. Das ist keineswegs erfreulich, weil die Bugwelle in Investitionen bedrohlich hoch wird. Verhinderer sind oft Einsprachen. Zuletzt beim Schulhaus Morillon.
Ein ungewohntes Bild präsentiert sich an der letzten Parlamentssitzung. In den Zuschauerrängen sitzen mehr Leute als sonst. Genauer sind es Angestellte der Gemeinde Köniz. Aus gutem Grund.
Die Sportbörse stellt für einmal die Velos beiseite und macht für 50 besetzte Stühle Platz. Die SVP und die FDP haben zum Wahlpodium mit dem Thema «Gewerbe stärken» eingeladen.
Enttäuschung macht sich breit. Die Gemeinde wollte im Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) eine Zentrumsfunktion, wie andere Städte gleicher Grösse, beim Kanton geltend machen. Doch es kam anders. Als einzige der sechs grossen Berner Gemeinden geht Köniz leer aus.
Die neunte Ausgabe des Festivals der Natur stand dieses Jahr unter dem Motto «Biodiversität im Siedlungsraum». Dazu sind vom 19. bis 25. Mai landesweit über 750 Anlässe durchgeführt worden – nicht zuletzt auch im Zentrum Pro Natura in Wabern. Die Könizer Zeitung | Der Sensetaler hat an einer Führung durch das Eichholz-Naturgebiet viel Wissenswertes über die stadtnahe Naturoase an der Aare erfahren.
Es gibt langweilige Wahlen, es gibt spannende Wahlen und es gibt die Könizer Gemeindewahlen 2025. Die sind ultraspannend. Drei abtretende Gemeinderäte gilt es zu ersetzen. Hält die bisherige Zauberformel mit fünf Parteien und fünf Sitzen?
Mitte Juni war die Bank Gantrisch Gastgeberin der 112. Generalversammlung des Verbandes Berner Regionalbanken. Aus gutem Grund: Sie feiert ihr 200-jähriges Bestehen.