Die Berner Weinmesse gibt es bereits seit 1974. Entstanden ist sie aus einem Zusammenschluss von sieben Berner Weinhändlern, die eine Plattform suchten, um die neuen Jahrgänge einem breiteren Publikum zu präsentieren und um gemeinsam stärker aufzutreten.
Die Berner Weinmesse hat sich mittlerweile zur grössten Weinmesse im Espace Mittelland entwickelt und zählt heute rund 70 Aussteller/Partner und 12’000 Besucherinnen und Besucher während zehn Tagen. Viele kommen seit Jahren, seit Generationen, auf Empfehlung, um Neuheiten zu entdecken, zum Degustieren, zum Kaufen, zum Networken, zum Geniessen oder einfach, um einen schönen Abend in stimmungsvollem Ambiente zu verbringen.
Die Berner Weinmesse richtet sich an kaufkräftige und genussorientierte Wein- und Gourmetfreunde, die grossen Wert auf kompetente Beratung, auf ein ansprechendes Ambiente und auf hohe Qualität legen. Die Veranstalter freut es insbesondere, dass vermehrt auch viele jüngere Besucherinnen und Besucher an die Weinmesse kommen, in die wunderbare Welt des Weins eintauchen und sich von Vertretern des Fachhandels beraten lassen – und ebenfalls kaufen.
In der Oenothek, dem Herzstück der Berner Weinmesse, gibt es wiederum über 2000 sorgfältig erlesene Weine zu entdecken und zu jedem einzelnen persönliche Geschichten zu erfahren. Vor und nach dem Besuch der Oenothek lockt der Marktplatz mit einer Vielfalt an traditionellen und neuen Delikatessen sowie das «Klösterli Weincafe» und das Restaurant Hotel Moosegg. Daniel Lehmann, Geschäftsführer und Küchenchef des mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Hotels Moosegg, verwöhnt die Besucherinnen und Besucher an der Weinmesse mit seiner modernen Landküche. Dass die Berner Weinmesse eine solche Spitzengastronomie bieten kann, ist wohl einzigartig in der Schweizer Messewelt. Auf Einzigartigkeit sind alle Aussteller bedacht, und genau das macht die Berner Weinmesse zum unvergesslichen Erlebnis.


