Die Geschichte handelt von der Weinbergschnecke Gertrude, die ihr ruhiges und beschauliches Leben am Waldrand geniesst. Überraschend überbringt ihr Buggy, ihr Laufkäferfreund, die Einladung zu Sabienes Geburtstagsfest. Zu ihrem Leidwesen findet die Party aber schon an diesem Abend statt, die Zeit drängt. Gertrude muss noch für die richtige Garderobe sorgen, und der Weg zum Festplatz ist für sie noch sehr weit.
Es ist eine witzige Geschichte über Freundschaft und das Überwinden von Grenzen, gewürzt mit einer Prise Rock’n’Roll. Die liebevoll gezeichneten 24 Illustrationen von Silvia Rohrbach sind detailgetreu, voller Witz und Charme. Da offenbaren sich den aufmerksamen Lesern Details wie der Blick durch ein rundes Fenster in eine Baumwohnung oder die Ameise, auf ihren Hinterbeinen stehend, beim Dialog mit der Weinbergschnecke. Da steckt viel Herzblut in den Zeichnungen. Die berndeutsche Ausgabe orientiert sich mit einzelnen sprachlichen Ausdrücken auch am Scharnachtaler Dialekt, was der Leserschaft zusätzliches Schmunzeln ins Gesicht zaubert.
Erstmals ein Bilderbuch
Silvia Rohrbach und Thomas Hügli arbeiten erstmals zusammen, und für beide ist es ihr erstes Bilderbuch. Als Team harmonierten und ergänzten sie sich von Beginn weg perfekt. «Es ist eine angenehme, professionelle Zusammenarbeit, bei der beide die gleichen Ansprüche an die Geschichte haben», erklärt Hügli. An den ersten Zeichnungen zum Buch hat Silvia Rohrbach je rund neun Stunden gearbeitet. Nach und nach kamen immer mehr Figuren dazu, sodass sie an den letzten Bildern je zwei bis drei Tage gezeichnet hat. «Mit den vielen Zeichnungen hat Silvia einen viel grösseren Beitrag an das Buch geleistet als ich mit meinen fünf A4-Textseiten», sagt Hügli fair und fügt schmunzelnd an: «Müsste ich Silvia nach ihrem effektiven Zeitaufwand bezahlen –
ich wäre schon lange konkurs.»
Schreiben nach Lust und Laune
Sieben Jahre nach seinem Erstling «Kahraman – Berner Kampfhasenkrimis», bei dessen Realisierung er gleich seinen eigenen Verlag «ewiPos» (Abkürzung von «everything is possible») gegründet hat, präsentiert sich Hüglis neustes Werk komplett anders, nämlich lieblich und sanft. Der 48-jährige Thurgauer arbeitet als Projektleiter bei «Swisscom» und schreibt in seiner Freizeit nach dem «Lust- und Laune-Prinzip» Geschichten und Reiseberichte, gibt Lesungen und Schreib-Workshops. Daneben ist er oft auf dem Bike anzutreffen. Am liebsten verbringt er jedoch die Freizeit zusammen mit seiner Frau Iris. Seit 27 Jahren wohnt der in Amriswil aufgewachsene Autor bereits in der Region Bern, davon 20 Jahre in der Gemeinde Köniz. «Meine Wurzeln habe ich längst im Bernbiet», sagt er in unverwechselbarem Thurgauer Dialekt.
Das Richtige richtig tun
Dies ist die Passion, nach der die 36-jährige Silvia Rohrbach lebt und handelt. Sie ist in Guggisberg aufgewachsen und war bereits als Kind kreativ, zeichnete viel und gerne. Nach der Lehre als Bäckerin/Konditorin entschied sie sich für eine Zweitausbildung zur Grafikerin. Im Jahr 2010 gründete sie die Firma Siro Grafik in Worblaufen, wurde ihre eigene Chefin und hat sich in kurzer Zeit in der Branche einen Namen gemacht. Sie hat Aufträge von Grossfirmen wie «Migros», «Läckerli Huus», «UBS» sowie von KMU’s, Einzelfirmen und Privaten. «Am besten und effizientesten arbeite ich unter Druck», gibt Silvia Rohrbach unumwunden zu. Dies ist zurzeit in doppelter Hinsicht zutreffend. Neben der Bilderbuchvernissage stellt sie vom
4. bis 6. Dezember in der Praxis für integrative Körperarbeit von Denise Weyermann, an der Gerechtigkeitsgasse 9 in Bern, Sagenbilder zum Thema «Sagehafts rund um Bärn u witer» aus. «Da muss ich zeichnerisch noch mächtig Gas geben», schliesst die engagierte Künstlerin.