«Unsere Päckli bleiben in langer Erinnerung, berühren und zaubern ein Lächeln auf die Lippen», sagt «ungerwägs»-Verantwortliche Margret Stoll. Und mit den Paketen überreichen Sie nicht nur dringend gebrauchte Hilfsgüter, sondern auch Wertschätzung: Denn die Pakete sind ein persönliches Geschenk, das Menschen individuell erfreut, es darf und soll sich damit von herkömmlichen, karitativen Leistungen unterscheiden. Ihr Päckli nimmt der Verein gerne bis am 1. November entgegen. Nach der Sammlung fahren die Chauffeure die Geschenke zu den Menschen und bringen so etwas Licht in die dunklen Stuben. Und setzen so ein Zeichen der Verbundenheit, Solidarität und Nächstenliebe.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…