Den Anstoss für den «MySkills Experience Day» lieferte das «Wunsch-Schloss», eine Initiative der Stiftung StrategieDialog21. Sie suchte nach innovativen Ideen, um dem Fachkräftemangel in der Schweiz entgegenzuwirken.
Es begann mit einem Familienspaziergang…
Das liess sich Familie Burri nicht zweimal sagen! Auf einem gemeinsamen Familienspaziergang sprossen erste Ideen für das Projekt. Die Vision des Jüngsten im Bunde: Jugendlichen im Alter von 10 bis 12 Jahren die Arbeitswelt spielerisch näherzubringen und ihnen so bei der Berufsorientierung zu helfen. Seine Idee basierte primär auf zwei Beobachtungen:
1. Die unsichtbare Arbeitswelt: Viele Tätigkeiten sind heute im Alltag kaum mehr sichtbar. Gebäude entstehen scheinbar über Nacht und Berufe, die früher auf öffentlichen Plätzen ausgeübt wurden, sind hinter Mauern oder in Randgebiete verschwunden.
2. Der fehlende Zugang: Zahlreiche Familien in der Schweiz haben wenig Bezug zum Handwerk oder zur Berufslehre. Für viele Jugendliche bleiben die Chancen und Möglichkeiten, die diese Wege bieten, verborgen.
Sein «Konzept» umfasste zwei Bausteine: eine praxisnahe Talentwoche – die jetzt als «MySkills Experience Day» umgesetzt wurde – sowie eine digitale Plattform, auf der Kinder Berufe virtuell erkunden können. Gesagt, getan! Familie Burri präsentierte 2023 am «Wunsch-Schloss» auf dem Bodensee die Idee – und begeisterte. Die Jury lobte insbesondere folgende Punkte des Konzepts:
Die frühzeitige Förderung: Kinder bereits in der Primarschule mit beruflichen Perspektiven vertraut zu machen, bevor sie in die Sekundarstufe wechseln und der Erwartungsdruck steigt.
Den «barrierefreien» Zugang: Der Anlass findet während des obligatorischen Unterrichts statt und ist somit für alle zugänglich.
Die praktischen Erlebnisse: Kinder können in einem realen Arbeitsumfeld ihre Talente erkennen und erkunden.
Obwohl es nicht zum Sieg reichte; die positiven Rückmeldungen ermutigten Familie Burri, das Projekt voranzutreiben – und schliesslich in die Tat umzusetzen.
Ein Pilotprojekt in regionaler Zusammenarbeit
Am 4. November 2024 war es dann so weit: Der erste «MySkills Experience Day» fand als Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Schule Wangental und 17 regionalen Betrieben im Raum Köniz statt. Rund 80 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen erhielten die Gelegenheit, 23 verschiedene Berufe hautnah zu erleben. Ob in einer Schreinerei, einem Grafikatelier oder beim Recyclen – die Jugendlichen konnten selbst Hand anlegen und unter fachkundiger Anleitung typische Tätigkeiten ausprobieren.
Ein Tag voller Eindrücke
Nach einer kurzen Einführung in der Schule wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und fuhren zu den teilnehmenden Betrieben. Vormittags schnupperten sie in den ersten Beruf hinein, bevor sie sich mittags im Restaurant «Le Beizli» stärkten. Am Nachmittag entdeckte jede Gruppe ein zweites Berufsfeld. Auch die Lehrpersonen zeigten sich begeistert: «Es war beeindruckend zu sehen, wie alle aktiv mitmachen konnten. Die Kinder waren direkt in den Beruf integriert – nicht nur als Zuschauer.» In einer abschliessenden Schulstunde reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse gemeinsam und gaben wertvolle Rückmeldungen für ein mögliches zweites Pilotprojekt.
Teamarbeit und Engagement als Erfolgsfaktoren
Die Organisation des «MySkills Experience Day» war eine Teamleistung. Nur dank der optimalen Zusammenarbeit mit dem Lehrstellennetz Köniz konnten die Betriebe für die Idee begeistert werden. SwissSkills koordinierte die Logistik und entwickelte das begleitende Unterrichtsmaterial. Am Tag selbst sorgten über 20 Helferinnen und Helfer für einen reibungslosen Ablauf. Ein grosses Kompliment gebührt aber allen beteiligten Unternehmen, die mit grossem Engagement und Herzblut die Ateliers bereitstellten:
Le Beizli
Tscharner Coiffeur
Lettra Design
ZONE B AG
Maler Hänni
Bucher Baugeschäft AG
Bill & Künzi AG
bbp geomatik ag
Automo Corbetti
W. Wyttenbach AG
Hand Baumaschinen
Burkhalter Partner Immobilien
Thommen
Kinder- & Jugendmedizin Köniz
Kita Rappard
Ringeisen AG
Mosimann Holzbau AG
Ein Pilotprojekt mit grossem Potenzial
Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Betriebe zeigen: Der «MySkills Experience Day» hat das Potenzial, Jugendliche frühzeitig für die Berufswelt zu begeistern. Was in Köniz begann, könnte der Startschuss für eine nationale Bewegung sein.
Nachgefragt
Die Könizer Zeitung | Der Sensetaler hat bei einer Schule und zwei Ausbildnern nachgefragt, was ihre Eindrücke nach dem Pilotprojekt in Köniz sind. Die drei Fragen lauten: 1) Würden Sie an einem nächsten Experience Day wieder mitmachen? 2) Was ist aus Ihrer Sicht besonders gut an diesem Experience Day? 3) Kann dieser Tag einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten?
Niels Lang, Schulleiter Wangental
Ja, als Schule würden wir an einem nächsten Experience Day auf jeden Fall wieder mitmachen.
Für die Schülerinnen und Schüler gibt es einen ersten Einblick in die Berufswelt. Sie erhalten dadurch eine Vorstellung, wie in Betrieben gearbeitet wird und welche Berufe es überhaupt gibt. Besonders wertvoll ist, dass sie am Experience Day auch praktisch tätig sein durften: Entweder halfen sie gleich vor Ort mit und «packten an», oder sie produzierten ein Objekt, welches sie nach Hause nehmen konnten.
Jede «Anstrengung» führt dazu, dass der eigene Horizont des Kennens erweitert wird. In diesem Sinne ist es wertvoll, dass Kinder neue Einblicke und damit neue Ideen erhalten, was sie später einmal arbeiten möchten. Ich denke, dass durch diese offensive Praxis des Kennenlernens von Berufsfeldern die Grundlage gelegt wird, dass sich mehr Schülerinnen und Schüler für praktische Berufe begeistern könnten. Im Zyklus 3, ab 7. Klasse, soll dann die Berufswahl entsprechend vertieft und erweitert werden.
Christoph Bucher, Bucher Baugeschäft AG
Auf jeden Fall. Die Schülerinnen und Schüler waren motiviert und haben sehr gut mitgemacht. Unser Lernender im 1. Lehrjahr, Tiziano Marti, hat die beiden Gruppen am Morgen und Nachmittag eine Backsteinmauer aufmauern lassen. Der Spassfaktor war hoch und für die Schüler war es sicher auch eine schöne Abwechslung.
Für uns als Lehrbetrieb ist der persönliche Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern sowie SwissSkills sehr wertvoll. Wir lernten neun sympathische und aufgestellte Jugendliche kennen, konnten uns mit ihnen austauschen, zuhören und Fragen beantworten. Falls jemand gerne eine Schnupperlehre als Maurer/-in absolvieren möchte, machen sie das nach dem Experience Day vielleicht ja in unserer Firma.
Der Experience Day kann sicher einen kleinen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten. Ein Schüler interessiert sich jedenfalls bereits für eine Lehre in unserer Firma! Natürlich braucht es vom Baumeisterverband gezielte Marketingmassnahmen, der Experience Day ist aber bestimmt ein Baustein gegen den Fachkräftemangel.
Die mediale Begleitung des Experience Day erachten wir auch als sehr wichtig, es freut uns darum sehr, dass die Könizer Zeitung | Der Sensetaler darüber berichtet.
Bernhard Ninck, Haag-Streit AG
Wir würden sehr gerne wieder bei einem Folgeanlass teilnehmen. Wir konnten zwei unserer Berufe einer grösseren Gruppe Schülern mit einem Minimalaufwand präsentieren und nahebringen.
Es war / ist ein ungezwungener Rahmen. Die Schüler kamen und waren interessiert. Sie wollten etwas Neues entdecken und durften dabei etwas mit den Händen machen, etwas herstellen, das sie dann auch mit nach Hause nehmen konnten.
Die Hoffnung besteht natürlich, dass der/die eine oder andere zu einem späteren Zeitpunkt, bei der Berufswahl, auf dieses Erlebnis zurückgreifen wird. Wir sind aber realistisch genug, zu wissen, dass nicht nur durch diese wenigen Stunden ein Laufbahnentscheid gefällt wird. Erst recht nicht, da es sich um 5.- und 6.-Klässler handelte.
SwissSkills: Talente fördern, Berufe erlebbar machen
SwissSkills bringt die Vielfalt der Schweizer Lehrberufe ins Rampenlicht. Es organisiert die zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills, fördert Talente und begleitet das SwissSkills National Team zu internationalen Wettbewerben. Die SwissSkills Champions inspirieren junge Menschen im Berufsorientierungsprozess mit ihren Geschichten und machen (nicht immer gerade) Karrierewege sichtbar. Mehr Informationen unter: www.swiss-skills.ch
SwissSkills 2025 – Die Vielfalt der Berufe live erleben
Vom 17. bis 21. September finden die SwissSkills 2025 in Bern statt. Die zentralen Berufsmeisterschaften sind ein Highlight für die ganze Familie! Über 150 Berufe live erleben, Wettkämpfe bestaunen und selbst aktiv werden: So wird Berufsorientierung zum Abenteuer. Jetzt Termin vormerken und in die faszinierende Welt der SwissSkills 2025 eintauchen. Alle Infos unter: www.swiss-skills2025.ch/de