Silvia Malagon Y Alea: Woher kommt Ihr ungewöhnlich klangvoller Name? Seit wann sind Sie in der Schweiz?
Mein Nachname ist ein spanischer, bei dem sich offiziell ein Schreibfehler, nämlich das Y, eingeschlichen hat. Der aussergewöhnliche Name ist angeheiratet. Ich komme aus Deutschland und feiere gerade mein 10-jähriges Schweiz-Dasein. In Bern habe ich Sportwissenschaft und Betriebswirtschaft studiert. Mit dieser Kombination konnte ich meine Liebe zum Schwimmsport mit meiner Leidenschaft für Marketing und Kommunikation verbinden. Mein Herzblut steckt im Unterrichten von Wassersportkursen sowie in allem, was mit Wassersport verbunden ist und in meiner Tätigkeit als Marketing- und Kommunikations-
beraterin.
Wann entstand der Meerjung-
frauen-Trend?
Dieser kam wohl vor rund einem Jahr so richtig auf. Das Thema Meerjungfrau hat mich aber erst gepackt, als meine Tochter letzten Sommer nicht mehr aufhörte, wie eine Meerjungfrau abzutauchen und zu schwimmen. Erst dann habe ich mich damit beschäftigt und gemerkt, dass das Meerjungfrauen-Schwimmen gerade in den Medien ein Thema ist. Es gab wohl mal den einen oder anderen Anlass ortsfremder Anbieter. Aber wir sind die Ersten und momentan Einzigen mit regelmässigen Kursen.
Weshalb hat es Sie selber gepackt; und seit wann geben Sie Kurse?
Im Gespräch mit Kolleginnen und Bekannten habe ich schnell gemerkt, dass das Interesse an Meerjungfrauen-Schwimmkursen da ist. Als ehemalige Leistungsschwimmerin bin ich dem Delfin- und Crawlschwimmstil verfallen. Ich liebe die Ruhe unter Wasser und beim Schwimmen den Luftblasen, Sonnenstrahlen und Lichtspielen zuzuschauen. Beim Meerjungfrauen-Schwimmen kann ich genau das genies-
sen, indem ich mit meiner wunderschönen Schwanzflosse in eine andere Welt abtauche. Dieses magische Freiheitsgefühl möchte ich auch anderen ermöglichen. Deshalb habe ich im September die «Meerjungfrauen Bern» und das Kursprogramm aufgebaut.Die ersten Kurse starteten am
12. November im Hallenbad Niederwangen. Einer dieser Kurse ist bereits ausgebucht. Zu einem späteren Zeitpunkt gibt es regelmässig Einsteigerkurse für Jung und Alt. Zusätzlich kann man in den Quartalskursen ab Januar 2016 intensiv vom Meerjungfrausein profitieren.
Dieser Schwimmstil – Mermaiding – figuriert ja nicht im Programm der Olympischen Spiele. Wozu also soll er gut sein?
Das Meerjungfrau-Schwimmen nicht, aber das Finswimming ist vielleicht schon in ein paar Jahren olympisch. Das ist die Art des Schwimmens, bei der man sich mit einer Monoflosse im Wasser vorwärts bewegt. Das machen Meerjungfrauen genauso. Die Geschwindigkeit, die eleganten und ästhetischen Bewegungen und der Fitnesseffekt des Fin-
swimmings, zusammen mit dem verspielten und verträumten Abtauchen in eine verwunschene Fabelwelt, macht die Faszination unserer Kurse aus.
Wer wird Freude an diesen Schwimmkursen haben (siehe auch Infos im Kasten)?
Unsere Kurse sind einerseits für alle, die von der Mystik der Meerjungfrauen fasziniert sind und sich einmal wie eine fühlen möchten. Andererseits richten sie sich an schwimmbegeisterte junge und alte Menschen, bei denen neben Spiel und Spass mit Gleichgesinnten die körperliche Fitness nicht zu kurz kommen soll.
Welche Art von Kursen gibt es? Welches sind die Ziele?
Um sich mit dem Schwimmen mit Schwanzflosse vertraut zu machen, empfehlen wir den Besuch unserer Einsteigerkurse. Dort lernt man die Benutzung der Flosse und probiert erste Bewegungen aus. Die Quartalskurse sind die eigentlichen Meerjungfrauen-Schwimmkurse. Sie eignen sich für diejenigen, die bereits mit «zusammengebundenen» Beinen schwimmen und tauchen können. Eine Kombination aus Unterwasserspielen, Choreografien und Schwimmtraining macht den grössten Teil aus, wobei wir zur Auflockerung zwischendurch Specials wie z.B. Videodrehs, Fotoshootings oder Nixenschmuck basteln einbauen werden.
Unser Ziel ist, Menschen im Wasser zu bewegen. Wir möchten, dass man in unseren magischen und spielerischen Kursen vom Ernst des Alltags abtauchen kann und ganz einfach nebenbei den Körper trainiert.
Wie weit schwimmt eine Ihrer menschlichen Nixen unter Wasser im Durchschnitt?
Eine Meerjungfrau im Anfängerstadium kann sicher nicht allzu lange schwimmen, denn die Bewegung ist vor allem für die Rumpfmuskulatur sehr anspruchsvoll. Aber sowohl die Muskulatur als auch die Lunge lassen sich für längeres Abtauchen trainieren.
Und als Mann, ist man(n) da ausgegrenzt…?
Natürlich nicht. Wir nehmen auch gern Meerjungmänner in unsere Mitte auf. Sie sind herzlich eingeladen, auch einmal mit uns abzutauchen.