Es handelte sich um eine «Paulmann PSD 10/06 230V/250W», so jedenfalls ist noch knapp zu lesen. Ich also ab in den Fachmarkt, wo man vor lauter Auswahl an Leuchtkörpern das einzelne Modell nicht finden kann. Ich emel nicht. Weil gerade niemand bei den Gestellen zu finden ist, mache ich mich auf die Suche nach Öppertem – und werde im Blumenrayon fündig. Jaja, schütteln Sie bloss Ihren Kopf, weiss ich dänk auch, dass das nur suboptimal ist. Immerhin kann mir die freundliche Mitarbeiterin einen Kollegen herbeirufen, der beim Anblick der kaputten «Paulmann» nur den Kopf schüttelt, weil diese nicht mehr hergestellt werden. Super. Was jetzt? Deswegen eine neue Ständerlampe posten? Dagegen hätte der Mann vermutlich nichts einzuwenden. Er schreitet mit mir zu den Lampen und Lämpli, bietet eine LED mit 40W an, das sei alles, was er für mich tun könne. Immerhin. Zu Hause merke ich, dass die Birne zwar tut, wofür sie konstruiert wurde, nur dimmen lässt sie sich nicht, dafür flackert sie von Zeit zu Zeit unregelmässig.
* * * *
Was jetzt? Mir geht ein Licht auf: Mail-Rückfrage beim Hersteller. Von dort kommt umgehend die Meldung, dass die Birne nicht mehr hergestellt wird. EU-Vorschrift. Die Fachfrau verweist auf mögliche Alternativen aus ihrem Sortiment. Und da ist sogar eine Birne zu sehen, die «dimmbar» ist. Sofort kaufen, am besten zwei Stück. Zu dumm nur, ist das Ding nicht lieferbar. Also begebe ich mich virtuell in die Wunderwelt der Leuchtkörper, ohne Erfolg.
* * * *
Am nächsten Tag die Erleuchtung: Ich gehe in die Stadt in ein Elektrofachgeschäft. Dort beim Anblick der alten «Paulmann» die gleiche erste Reaktion wie tags zuvor im Fachmarkt. Kopfschütteln. Wird nicht mehr hergestellt. Nun folgt der Geniestreich des Mannes. In der untersten Schublade hat er echte «Trouvaillen» gelagert, die nicht mehr produziert werden. Sie wissen ja, EU-Normen. Und so. Und überhaupt. Die «Halogen Project Lightning» bringt zwar nur 150W zum Strahlen, was aber nach Ansicht des Fachmanns ausreichen wird. Ich bin begeistert, könnte ihn umarmen, die Covid-Regelung jedoch verbietet mir das. Zwei Stück wechseln den Besitzer. Zu Hause schraube ich die LED 40W aus und drehe die Paulmann-Nachfolgerin rein. Lichtschalter an. Party! Party? Nobis, nichts passiert, gar nichts. Himmuheilanddonnerschtärnecheibnonemau!!* Ich frage Sie: Wieso immer bei mir? 150W und 40W tauschen wieder ihren Platz, gehen in ihre ursprüngliche Ausgangsposition zurück. Und siehe da: Es leuchtet. Ob die 150W kaputt ist, mit einer Art Standschaden der zu langen Lagerung wegen? Aber wozu habe ich zwei für ein kleines Vermögen gekauft? Also wird die Ersatzlampe der Ersatzlampe reingeschraubt, mit dem gleichen Ergebnis wie bei der Zwillingsschwester. Nichts passiert. Hueresiech!*
* * * *
Ich rufe im Elektrofachgeschäft an. Auch der Inhaber kann sich das nicht erklären. Beide kaputt? Eher unwahrscheinlich. «Vielleicht klemmt etwas beim Kontakt. Biegen Sie diesen ganz leicht aufwärts, dann versuchen Sie es nochmals. Klappt es nicht, kommen Sie einfach wieder vorbei, ich checke dann die Leuchtkörper, vergüte sie Ihnen allenfalls.» Vermutlich würde er mir dann in jenem Fall eine neue Ständerlampe empfehlen.
* * * *
Meine Frau erlebt die untauglichen Versuche ihres Mannes live, schliesslich weiss sie längstens, dass ich ein «Don‘t-do-it-Yourselfer» bin. Ihr aufmunterndes «Vergiss nicht, den Stecker zu ziehen, bevor du mit dem Schraubenzieher in der Fassung herumfuchtelst» hätte sie sich hingegen ruhig sparen können. Weiss sogar ich. Der letzte kräftige Stromstoss liegt nämlich erst einige Monate zurück, als ich über ein Viehhüterkabel steigen wollte (dabei hätte man es nur einige Meter weiter aus- und wieder einhängen können).
* * * *
Ich mache mich also mit einem kleinen Schraubenzieher an den Kontaktpunkt heran, biege das Metallteilchen ganz leicht nach oben, immer in Panik, es sonst abzumurksen. Die Birne wird reingeschraubt, der Stecker wieder angeschlossen. Nichts passiert. Verdammi!* Mein Fluchen muss im ganzen Quartier zu hören sein. «Hast du den Stecker wirklich am richtigen Ort eingesteckt? Nur einer der drei Anschlüsse ist nämlich mit dem Schalter gekoppelt.» Ich stecke um. Und siehe da… Sogar dimmen können wir wieder. Ohne nervöses Flackern. An mir ist kein Elektriker verloren gegangen.