Für verbindenen Sport, für fairen Handel

Für verbindenen Sport, für fairen Handel

Seit 1999 vergibt der Gemeinderat einen Preis an Personen oder Institutionen, die einen wertvollen Beitrag ans Gemeindeleben leisten. Dieses Jahr ging der «Chäsitzerpreis» an Thomas Weber.

«Schnelle Chäsitzer» und «Fast Fashion»: Um beides ging es an der Preisübergabe am «Kehrsatzer Gemeindeabend» vom 19. August. Den schnellen Mitbürgerinnen und Mitbürgern widmete sich Thomas Weber während 18 Jahren. Zuerst als Streckenchef des «Chäsitzer Louf», dann 11 Jahre als OK-Präsident. «Besonders die Nähe zur grossen Helfer-Schar lag ihm sehr am Herzen», heisst es in der Laudatio. Darum verlieh ihm der Gemeinderat den mit 2000 Franken dotierten Chäsitzerpreis 2022. Der 49-Jährige ist in Kehrsatz aufgewachsen, führt als Geschäftsführer eine Matratzenfabrik im Ort, ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Der Kehrsatzer Jugendpreis, mit 300 Franken pro Preisträgerin oder Preisträger dotiert, geht dieses Jahr an die 9. Klässlerinnen Solène Schärer und Anouk Zumstein. «Sie haben erkannt, dass der Kleiderkonsum von Kindern und Jugendlichen Teil des Problems rund ums Thema ‹Fast Fashion› ist. Mit verschiedenen Aktionen machten sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler der Oberstufe Kehrsatz auf die Thematik aufmerksam», so die Begründung der Jury.
Am Gemeindeabend waren die interessierte Bevölkerung sowie die Freunde und Famillien der Preisträger eingeladen. Im Ökumenischen Zentrum genossen die Gäste einen Apéro samt Grill-Buffet. Neben der Preisübergabe war das exklusive Best-of-Programm von Christoph Simon ein Höhepunkt. Der in Kehrsatz aufgewachsene Autor erzählte berndeutsche Geschichten «von gewöhnlichen Menschen in aussergewöhnlichen Situationen» – passend zu den Preisträgern mit dem «aussergewöhnlichen Engagement».

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Für verbindenen Sport, für fairen Handel»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2