Erst mit Anfang 20 wurde Simon Brenca stolzer Besitzer seines ersten Hundes und das, obwohl er schon immer einen haben wollte. «Meine Eltern waren dagegen. Ayla konnte dann meine Mutter ‹im Sturm erobern›, bei meinem Vater schaffte das erst Cute, meine 2. Hündin», erzählt er lachend, «Sie kann Menschen sehr schnell um den Finger wickeln.» Bevor er Ayla zu sich holen durfte, musste sich Brenca erst einmal rund einen Monat lang «bewerben». Die Züchterin sei nicht überzeugt gewesen, dass man mit 21 Jahren tatsächlich eine solche Entscheidung treffen kann und nicht nur aus der ersten Begeisterung heraus handle. Mit der Australian-Shepherd-Hündin begann dann auch die Agility-Karriere von Brenca. Über einen befreundeten Reiterkollegen kam er mit dem Hundesport in Verbindung und «leckte bald darauf Blut». «Das Reiten habe ich dann aufgegeben und mich ganz auf Agility konzentriert, denn wenn ich etwas mache, dann richtig», so der Hundetrainer. Mit Ayla feierte er 2013 seinen grössten Erfolg als Teamweltmeister in Südafrika. Im gleichen Jahr machte er auch seinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik, heute arbeitet er noch im 80%-Pensum als IT-Projektleiter. Daneben verwirklichte er sich einen Traum und eröffnete seine eigene Hundeschule: «Nach dem WM-Titel bekam ich viele Anfragen. Ich fand es eine gute Idee, meine Begeisterung, mein Know-how und meine Leidenschaft weiterzugeben. Angefangen habe ich mit 2 bis 3 Schülern, heute sind es 50. Mehr geht wegen meinem Job und meinen eigenen sportlichen Ambitionen nicht.»
3 verschiedene Charaktere
Simon Brenca hat 3 Hunde: Cute, Take und Sign. Dass die Namen alle 4 Buchstaben haben, sei Zufall. «Mir war wichtig, dass sie kurz sind, da man damit besser arbeiten kann, und es sie in unserer Szene noch nicht gab», erklärt der 35-Jährige. Cute ist inzwischen «pensoniert», mit Take nimmt er aktiv an Turnieren teil und die Jüngste im Bunde, Sign, befindet sich noch in der Ausbildung. Unterschiedlich sind auch die Charaktere der 3. Während Cute aufgeschlossen und verschmust, aber nicht so gut im selbstständigen Denken ist, liegen die Stärken der gegenüber Menschen distanzierteren Take darin, dass sie mitdenkt. Sie liebt die Kopfarbeit, Erarbeitung neuer Tricks und eigne sich daher gut für Shows. Die sind eine neue Herausforderung für Brenca. Sein österreichischer Freund Lukas Pratschker, der die grösste Hundeschule Österreichs betreibt, tritt mit seinen Hunden und einer Dogdance-Show bei internationalen Veranstaltungen auf, in denen verschiedene Tricks einer Routine mit Musik passend zu einem Thema gezeigt werden. So siegte er unter anderem bei der deutschen TV-Sendung «Das Supertalent» und war Halbfinalist bei «America’s Got Talent». Nun versucht auch der Liebefelder seine Drei im Bereich Show auszubilden. Es sei eine neue Herausforderung. Nicht nur die Liebe zu Hunden verbindet das binationale Paar, sondern auch die zu den Bergen. So gehen die beiden mit den 6 Vierbeinern gerne wandern, egal ob im Sommer oder Winter. Damit die Hunde fit bleiben, geht Brenca mit ihnen oft in der Aare schwimmen oder spannt sie beim Velofahren oder joggen vor. «Auch Physio- und Fitnessübungen mache ich mit ihnen, das ist wichtig für Sportler. Ich selbst versuche ebenfalls fit zu bleiben», sagt der Hundeliebhaber.
Wettkampfpremiere
In Münsingen im «SWISS CANIN CENTER» findet von September bis April oder Mai monatlich ein Wettkampf statt. Nun wird es vom 20. bis 22. März zum ersten Mal das «Helvetic Agility Masters» geben. Es ist das grösste Hundesportturnier der Schweiz, in 3 verschiedenen Kategorien treten 200 Starter aus 5 Nationen an. «Es ist in seiner Form einmalig und findet auch im Ausland Anklang, obwohl wir nur mässig Werbung gemacht haben. Wir wollten in diesem Jahr erstmal ‹testen›, bevor wir dann eventuell im nächsten Jahr vergrössern und zum Beispiel mehr Starter annehmen werden. Heuer haben wir auf 200 begrenzt, damit alles auf einer Ebene stattfinden kann, das sorgt sicher für eine bessere Stimmung. Eine Option ist, nächstes Jahr auch noch auf einer 2. Etage Wettkämpfe stattfinden zu lassen», meint Simon Brenca. Für die Zuschauer gibt es nicht nur Hundesport zu bestaunen, sondern auch die Dog-dance-Show von Lukas Pratschker, der ebenfalls die Moderation des Events übernimmt. Im Restaurant soll es eine spezielle Karte geben und am Samstagabend einen Galaabend mit Schweizer-Büffet auf Anmeldung. Wer also schon immer mal spannenden, schnellen Hundesport in einer beeindruckenden Halle erleben wollte, sollte im März in Münsingen vorbeischauen.


