Es herrscht momentan eine gewisse Unsicherheit, was diesen Winter passieren wird. Diese wird von einem Gefühlsmix aus Überforderung, End- und Hilflosigkeit begleitet. Welche Rolle spielt dabei die Gesundheitspflege?
Krise und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir das Pferd von hinten aufzäumen. Welche Auswirkungen haben Krisensituationen auf uns? Diese können sich bei jedem Menschen unterschiedlich äussern. Egal, ob man sich aufgrund einer gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Gefahr in einer Krisensituation befindet, wie dies während Corona oder Krieg der Fall ist, löst dies Stress aus. Dieser Stress lastet zudem über eine längere Zeit auf uns.
«Stress wirkt sich auf die Psyche genauso aus wie auf die Befindlichkeit des Körpers. Er hat Auswirkungen auf den Adrenalin-, Noradrenalin- und Cortisolspiegel. Bis zu einem gewissen Masse kann sich der Mensch den Belastungssituationen anpassen. In solchen Stresssituationen werden körperliche und seelische Reserven mobilisiert, um das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Permanenter Raubbau an den eigenen Reserven führt jedoch unweigerlich in eine Sackgasse. Sind die Reserven erschöpft, kommt es häufig zu einem plötzlichen Zusammenbruch.» schreibt die Ärztekammer Lichtenstein.
Auf langanhaltenden Stress reagiert die Psyche häufig mit Angst, die zu Panik, Rückzug und oder Depressionen führen können. Der Körper äussert sich hingegen mit Störungen des Hungergefühls, Schlafproblemen, Magenbeschwerden, Schmerzen und Verspannungen, Kreislaufüberlastungen, Allergieschüben und vielen weiteren Symptomen.
Wo wird in Krisenzeiten gespart?
In der Sparstudie 2022 geben die Befragten an, dass sie als Erstes in der Gastronomie sparen. Danach wird unter anderem auf Lebensmittel, neue Kleidung, Autofahren, Einrichtung, Bildung- und Kulturveranstaltungen sowie Urlaub verzichtet. Erst später werden sportliche Aktivitäten weggelassen.
Auch Mitglieder von Schneider Gesundheit berichten, dass sie vieles unterlassen würden, jedoch das gezielte körperliche Training an einer der letzten Stellen kommen würde. Wenn Sie noch nicht gezielt trainieren, fragen Sie sich jetzt vielleicht warum. Die aktive Gesundheitspflege kann enorme Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Ein Mitglied hat während des Corona-Lockdowns folgendes geschildert: «Je länger ich nicht ins Training kann, desto mehr nehmen wieder die Verspannungen, Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen zu. Obschon ich jeden Tag zu Hause meine Übungen für den Rücken mache und auch jeweils die Muskulatur dehne, erreiche ich nicht dieselbe Wirkung wie mit dem gezielten Training mit fachkundiger Beratung. Dazu kommen die Schlafstörungen und ich muss wieder Medikamente gegen Schmerzen und Verspannung einnehmen. Ich war die letzten zwei Wochen wieder beim Arzt, in der Massage, sowie in der Osteopathie. Damit ich einigermassen schlafen kann, muss ich Medikamente nehmen, welche dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen.»
Nach dieser Aussage kann die Eingangsfrage «Welche Rolle spielt dabei die Gesundheitspflege?» wohl noch besser beantwortet werden. Die Gesundheitspflege nimmt eine enorme Schlüsselrolle ein. Während Krisenzeiten, in denen die Umstände sowieso erschwert sind, ist sie umso wichtiger. Sie können das Ausmass der Auswirkungen eines regelmässigen Gesundheitstrainings anhand dieser Aussage während dem Lockdown erkennen: «Nun, da ich seit längerem kein Kraft bzw. Stabilitätsprogramm mehr machen kann, habe ich wieder vermehrt körperliche und psychische Probleme. Es ist für mich auch mental wichtig, um den Alltag auszugleichen – gerade jetzt erst recht. Daher ist für mich das Training durch das professionelle, geschulte Personal von Schneider Gesundheit sehr wichtig.»
Bei gezielter Gesundheitspflege mit fachkundiger Beratung sprechen wir nicht von Schönheit oder Freizeitunterhaltung. Nein – es geht um die Erhaltung der Gesundheit. Was ist wichtiger als unsere Gesundheit? Ohne sie können wir gar nichts machen und sind ans Bett gefesselt oder alle Aktivitäten werden zu einer Qual. Sehen Sie also die kalten und besinnlichen Tage als die Gelegenheit, Ihre Prioritäten zu überdenken und sich selber wieder in den Mittelpunkt zu setzen. Wann beginnen Sie mit Ihrer Gesundheitspflege?