«Kaffee – Brückenbauer zwischen Menschen»

«Kaffee – Brückenbauer zwischen Menschen»

Seit der Gründung im Jahr 1922 ist Blasercafé vollumfänglich in Familienbesitz und wird heute von der vierten Generation geführt. Der Grossteil der Unternehmer-Familien haben ihren Wohnsitz seit vielen Jahren in der Gemeinde.

«Kaffee verbindet, ist Inspiration und Brückenbauer zwischen Menschen, Beziehungen und Netzwerken. Kaffee steht am Anfang echter Freundschaften und grosser Liebesgeschichten und am Ende von Streitigkeiten und anstrengenden Tagen», steht leicht poetisch auf der Webseite des Berner Kaffeeproduzenten. Dort können Interessierte die lange und bewegte Firmengeschichte im Detail verfolgen.

Walter Blaser Senior und seine Frau Cécile Hug gründeten 1922 in Zürich ein Kaffeehandelsgeschäft mit integrierter Kaffeebar. Schon damals kauften sie den Rohkaffee aus den Ursprungsländern ein. 1929 dislozierten sie an die Effingerstrasse 25 in Bern. Bereits damals konnte man durch ein Schaufenster dem Röster bei der Arbeit zuschauen. Viele ältere Bernerinnen und Berner erinnern sich noch heute an den Kaffeeröstduft. Ab 1945 erfolgte die Geschäftsausrichtung auf die Gastronomie und den Grosshandel. 1975 dann der Umzug an die Güterstrasse 4. Der neue Standort bot mehr Platz für Personal und Produktion sowie direkten Anschluss an die Bahngleise und die Autobahn. Sechs Jahre später entstand dort ein siebenstöckiger Neubau mit technisch modernsten Einrichtungen.

«Wir haben die Rechtsform einer Familien-AG gewählt. Sie ist aufgeteilt in die zwei Geschäftsfelder, der Blaser Café AG und der Blaser Trading AG. Unter Blaser Café AG sind der Betrieb der Grossrösterei, der Vertrieb und Export von Röstkaffee sowie die Dienstleistungen angesiedelt. Bei Blaser Trading AG werden Rohkaffee-Expertisen durchgeführt, die Versorgung der Blaser Café AG mit Rohkaffee sichergestellt, der weltweite Verkauf von Rohkaffee mit Einkauf, Qualitätskontrolle und Transport im Auftrag von Röstereien abgewickelt», erklärt Geschäftsführer Marc Käppeli. «Fast täglich erhalten wir aus den Anbaugebieten Rohkaffeeproben, um deren Qualität zu überprüfen, bevor wir sie für den direkten Export vom Ursprungsland an die weltweiten Abnehmer freigeben» fügt Michael Blaser, verantwortlich für die Unternehmenskommunikation, an. Seine Schwester, Bettina Blaser, ist für das gesamte HR der «Blasercafé Holding AG» verantwortlich. «Insgesamt beschäftigen wir rund 100 Mitarbeitende, darunter sechs Röstmeister, und pro Lehrjahr zwei Lernende als Kaufmann und -frau EFZ. Zudem bilden wir die Rösterinnen selbst aus», betont sie. Marc Käppeli ist seit 2006, Michael und Bettina Blaser seit 2016 in der Geschäftsleitung.

Mit der Eröffnung der Rösterei Kaffee und Bar an der Güterstrasse 6, neben dem Produktionsgebäude, nimmt Blasercafé 2014 den Betrieb von Café- und Verkaufslokalen wieder auf. Das «Bijou» im Industrielook kommt bei der Kundschaft gut an. Professionelle Baristas bereiten Kaffeespezialitäten für die Gäste zu. Die Besucher können hier auch den Röstmeistern bei der Arbeit an der Coffetech-Röstmaschine zuschauen, sich über die neuesten Trends zum Thema Kaffee und dessen Zubereitungsmethoden informieren oder einen Kaffeekurs im rückwärtigen, modern eingerichteten Schulungsraum besuchen. «Das Servicepersonal unserer Vertragspartner wird dort in der Kaffeezubereitung von unseren Baristas geschult. Ziel ist es, dass auch nach der Zubereitung des Kaffees ein gutes Produkt in der Tasse ist», so Käppeli. 2018 eröffnen Blasercafé gemeinsam mit der Bäckerei Reinhard bei der Welle am Bahnhof Bern ein Café und 2020 öffnete die eigenständige Rösterei Kaffee und Bar von Blasercafé an der Gurtengasse 6 in Bern ihre Türen. Kaffeelieferungen an verschiedene Airlines werden bereits von der dritten Generation realisiert und haben bis heute Bestand. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich das umweltfreundliche E.S.E. Pods-System mit Papierpads, das eine nachhaltige (alufreie) Alternative zu Kaffekapseln bietet. Seit 2018 beliefert Blasercafé auch die Elvetino Speisewagen mit Kaffee.

Die Geschäftsleitung legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit und fairen Handel. Fairtrade, Bio-Fairtrade, die Angabe von Kaffeemischungen und die Rückverfolgbarkeit der Produkte sind ihr ein Anliegen: «Wir zollen dem Produkt Kaffee grossen Respekt. Es ist weltweit für Millionen Menschen, insbesondere in den Produzentenländern, einer der wichtigsten Einkommenszweige», betont Käppeli.

Bereits jetzt hat eine Person der fünften Generation im Unternehmen Fuss gefasst. Es ist Félice Blaser, Sohn von Bettina Blaser. Er ist im ersten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kaufmann EFZ.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
««Kaffee – Brückenbauer zwischen Menschen»»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2