Bei der letzten Vorstandssitzung der IGW ging es um die Fragezeichen, die hinter den zukünftigen Veranstaltungen stehen. Ob die Hauptversammlung im August stattfindet, bei der traditionell auch der «IGW-Award» an die besten Lehrabgänger mit einem Abschluss von 5,3 oder besser verliehen wird, steht in den Sternen. Hingegen ist der traditionelle Schnuppermorgen, an dem im September 2019 rund 250 Jugendliche teilnahmen, um sich über die verschiedenen Berufsbilder zu informieren, für den 10. September geplant. Präsident Thomas Frey berichtet über die Kreativität der Unternehmen in der Coronakrise. Das Restaurant Sternen in Thörishaus liess sich die Adressliste der Mitglieder geben und versendete einen Newsletter mit dem Inhalt, dass man nicht auf das bekannte Cordon Bleu verzichten müsse. Es kann bestellt und abgeholt werden. Die Resonanz war so überwältigend, dass die Abholung gestaffelt werden musste. «Beim 1. Mal gingen über 800 Cordon Bleus raus. Dazu noch mehr als 250 kg Spargel», erzählt Thomas Frey. Die «Sportbörse» in Niederwangen reparierte in ihrer Werkstatt neben Velos ebenfalls andere Sportartikel und organisierte einen speziellen Abholdienst. «Glas Krenger» bot eine Trennwand als Spuckschutz aus Glas an, was ästhetischer und qualitativ hochwertiger als Plexiglas ist. So konnten Kunden wie diverse Banken, die nicht zum üblichen Kundenstamm gehören, gewonnen werden. Auch die Schreinerei Vogt stellte auf das Anfertigen von speziellem «Spuckschutz» um. «Dies sind nur Beispiele, die uns gemeldet wurden, es gibt noch mehr», ist Frey überzeugt. Denn das Wangental ist kreativ.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…


