Auf dem Schlossareal wird die regionale Kultur in all ihren Facetten erlebbar. Bis tief in die Nacht gibt es Musik, Lesungen, Theater und Cabaret zu entdecken. Die meisten Künstlerinnen und Künstler haben einen Bezug zur Gemeinde.
«Never change a winning team»
Das bewährte Konzept der Kulturnacht Köniz wird beibehalten: Im Stundentakt werden in den Räumen auf dem Schloss parallel mehrere Veranstaltungen gleichzeitig geboten, die jeweils ungefähr 40 Minuten dauern und von unterschiedlicher Prägung sind. Die Besucherinnen und Besucher haben demnach die Qual der Wahl: Von Rock bis Reggae im «Rossstall»; Theater, Lieder, Klassik und Blues im «Ritterhuus»; spannende Geschichten im «Chornhuus»; alte und neue Klänge in der Kirche; bewegte Bilder in der Schloss-Schüür, dazu in den Pausen ein ebenso vielfältiges Angebot.
Vom Flamenco-Rocker bis zum Schriftsteller
Zu den auftretenden Kulturschaffenden gehören Konzert Theater Bern, Lukas Hartmann, «I Salonisti», «The Sparklettes», Theater TAP, «E:Scape», «Vollmond mit Housi Wittlin», «Churchhill im Trio», «Melrose», Milva Stark, «Freitagsakademie», Shortfilmfestival «Shnit», Esther Pauchard, «Laura Schuler Quartett» und viele andere mehr. Alle Namen finden Sie auf der Homepage kulturnacht-koeniz.ch
«Wir schenken Ihnen eine Stunde», so der Slogan der Veranstalter. Dieses Versprechen wird an der Kulturnacht gleich mehrfach eingelöst. Neben dem Wechsel auf Winterzeit und dem Kulturprogramm im Stundentakt offeriert die Musikschule Köniz Gratislektionen für verschiedene Instrumente.
Trägerschaft
Die Trägerschaft der Kulturnacht ist breit abgestützt: Kulturhof Schloss Köniz, Musikschule Köniz, reformierte Kirchgemeinde, katholische Pfarrei St. Josef, Könizer Bibliotheken, Schulmuseum Bern, Gemeinde Köniz. Das Patronat über die Veranstaltung hat Gemeindepräsidentin Annemarie Berlinger-Staub.