Rund 500 Besucher und Gäste nutzten an der Eröffnungsfeier die Gelegenheit, die hellen, lichtdurchfluteten neuen 3,5- und 4,5-Zimmerwohnungen, Arztpraxen und weiteren Geschäfte an der Murtenstrasse 28 zu besichtigen. Mit einem Apéro weihte Fred Haldemann als Liegenschaftsbesitzer des Dorfzentrums gemeinsam mit Gemeindepräsident René Maire und Hausarzt Dr. Thomas Kissling das Dorfzentrum und den Standort des Mühlerads ein. Das Objekt wurde aus Anlass des 1000-Jahre-Jubiläums der Gemeinde Mühleberg vor zwei Jahren von Handwerkern des Dorfes hergestellt. Seither suchte man in der Gemeinde nach einem geeigneten Standort. Gemeindepräsident René Maire dankte Fred Haldemann für das Standort-Angebot beim Dorfzentrum. Hier habe das Mühlerad einen würdigen Platz erhalten, zudem akzentuiere es zusammen mit dem neuen Dorfzentrum den Zusammenhalt unter der Bevölkerung mit Vernetzungsmöglichkeiten für die Einwohner.
«Mit der Einweihungsfeier wollten wir der Bevölkerung, den Handwerkern und den Geschäftsinhabern etwas zurückgeben für die während der einjährigen Bauphase erlittenen Lärmimmissionen und Erschwernisse», betonte Fred Haldemann, der 66-jährige Hauseigentümer, in seiner Eröffnungsrede. Der ehemalige Sanitärinstallateur arbeitet zeitweise noch in seiner ehemaligen Firma für private Schwimmbäder, der Platsch AG, die er seinem Sohn verkauft hat.
Herzstück Gemeinschaftspraxis
Herzstück des Dorfzentrums ist die neue Gemeinschaftspraxis Mühleberg mit einer Fläche von 300 m², die der Hausarzt Thomas Kissling, auch bekannt aus der SRF TV-Sendung «PULS», mit den beiden Ärztinnen Domenica Custer und Miriam Weissbach im ersten Obergeschoss betreibt. Thomas Kissling geht nach rund 31-jähriger Praxistätigkeit in Mühleberg per Ende Jahr in Pension. Ärztin Elena Kipfer als seine Nachfolgerin wird die Patienten übernehmen. Im Untergeschoss führt Arzt Diego Zambelli eine Einzelpraxis. Für eine weitere Praxisvermietung steht man in Kontakt mit einem Zahnarzt. Die Filiale der Bank Valiant, die Poststelle, und die vielen Dienstleistungsbetriebe bereichern das neue Zentrum. Mit der Einkaufsmöglichkeit nebenan im Volg und der Postauto-Haltestelle vor dem Haus bieten sich optimale Bedingungen für die Einwohner. Dazu zählen auch die Bäckerei, der Blumenladen und der Gasthof im Dorf.
Private Initiative
Fred Haldemann hat das Gebäude vor fünf Jahren von der Valiant Bank erworben. Das über 42-jährige Gebäude mit dem maroden Flachdach war sanierungsbedürftig. Schon früher haben Fred Haldemann, Thomas Kissling und Andreas Schlecht, Gründer und Hauptaktionär der«as immobilien ag» mit Firmensitz in Mühleberg, sinniert, wie man das Dorfzentrum beleben könnte, damit kein Zentrumssterben stattfindet und Mühleberg nicht zur Schlafgemeinde verkommt. «Das war einer der zentralen Aspekte unserer Überlegungen. Vor allem, dass auch ältere Leute nicht aus dem Dorf ins ‹Westside› oder nach Laupen wegziehen, sondern einen Sinn sehen, im Dorf zu bleiben oder ins Zentrum zu zügeln» erläutert Schlecht. Durch die Ärzte-Gemeinschaftspraxis ist die medizinische Versorgung für die Zukunft sichergestellt und mit der Aufwertung des Dorfzentrums soll auch das Gewerbe von Mühleberg gestärkt hervorgehen.
«Mit der Aufstockung des Gebäudes auf drei Geschosse und der energetischen und infrastrukturellen Gesamtrenovation haben wir für das Dorfbild eine Verdichtung und eine massive Verschönerung erreicht. Dabei wurde kein zusätzlicher Quadratmeter Bauland verbraucht. Für die Wohn- und Gewerbeattraktivität ist das neue Dorfzentrum ein Meilenstein und dies auf rein private Initiative», betont Haldemann. Die Projektkosten für den Gesamtaufbau beliefen sich auf rund 4,5 Millionen Franken. Entstanden sind vier neue Wohnungen und drei neue Gewerberäume. Mit der Gesamterneuerung wurde Architekt Hansrudolf Kamber aus Môtier betraut.
Zu vermieten sind noch drei 4,5-Zimmer-Maisonettewohnungen. «Mühleberg ist ein lebenswertes Dorf mitten in der Natur. In zehn Minuten ist man in Bern, in zwölf Minuten in Murten, mit dem Velo in vier Minuten an der Saane und in zehn Minuten im Forst», bewirbt der gebürtige Mühleberger Andreas Schlecht die Wohnlage.


