Der Begriff bezeichnet eingeschleppte Pflanzen, die am neuen Ort wuchern und einheimische Pflanzen verdrängen. Von diesen existieren im Könizbergwald etliche. Am 20. Mai fand der «Challenge for Future»-Tag der Bewegung Klimastreik Schweiz statt. Anlässlich dieses Aktionstages beseitigte die Könizer Gruppe die Neophyten.
Zu den lösungsorientierten und konkreten Massnahmen gehört ebenso die Müllbeseitigung. Eine weitere Aktion der Gruppe «Klimastreik Köniz» bestand deshalb darin, den Unrat im Zentrum der Gemeinde zu räumen. Eine Arbeit, die in diesem Jahr wiederholt werden soll, wie die Gruppe bereits ankündigte.
Weiter soll eine Klimaversammlung stattfinden sowie eine Podiumsveranstaltung zum Thema: «Global denken – lokal handeln, was bedeutet der Klimanotstand in Köniz für uns?»
Die Kerngruppe besteht derzeit aus 15 Personen zwischen 14 und 65 Jahren. Die Lokalgruppe von Klimastreik Schweiz handelt basisdemokratisch sowie generationenübergreifend und ist an keine Partei oder Organisation gebunden.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…