Ratgeber rund um Betreuung und Pflege

Ratgeber rund um Betreuung und Pflege

«Mein Vater hat eine Krebserkrankung und dadurch eine lebensverkürzende Diagnose erhalten. Er ist sehr schwach, isst wenig und hat oft Schmerzen. Eine Freundin hat mir empfohlen, ihn in einem Pflegeheim palliativ therapieren zu lassen. Sind solche Aufenthalte befristet oder was ist genau darunter zu verstehen und welche Leistungen umfassen solche Palliative-Care-Angebote»?

Ein schwerer Diagnose-Bescheid ist immer eine herausfordernde und belastende Situation für alle Betroffenen – in erster Linie natürlich für die erkrankte Person selbst, aber auch für die nahestehenden Personen. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Vater ganz herzlich viel Kraft in dieser Zeit.
Palliative Care wird oft mit der treffenden Beschreibung charakterisiert: es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Das entspricht einer Haltung und Behandlung, die zum Ziel hat, die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen zu verbessern, wenn eine lebensbedrohliche Krankheit vorliegt. Dazu gehören Vorbeugen und Lindern, frühzeitiges Erkennen sowie Beurteilung und Behandlung von Beschwerden, Schmerzen und Symptomen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse Ihres Vaters, und auch von Ihnen sowie der Familie, im Mittelpunkt stehen. Was möchte Ihr Vater, was ist ihm wichtig?
Zentral erscheint mir, dass die Schmerzthematik angegangen wird. Hierzu gibt es heute viele verschiedene Möglichkeiten, und nicht alle bedingen zwingend eine medikamentöse Schmerzbehandlung. Das Vorbeugen und Lindern von Symptomen ist ein zentraler Bestandteil der palliativen Versorgung. Dazu stehen verschiedene medizinische Möglichkeiten zur Verfügung, die von ärztlicher und pflegerischer Seite mit den Betroffenen besprochen werden. Besonders wichtig ist die interdisziplinäre und ganzheitliche Symptombehandlung. Die tilia Stiftung hat 2018 die Charta «aktiv gegen Schmerz» lanciert, die zum proaktiven Einsatz für Schmerzfreiheit verpflichtet.
Am besten informieren Sie sich bei der Pflegeinstitution Ihrer Wahl, welche Angebote vorhanden sind. tilia ist zertifiziert für Palliative Care und verfügt über die entsprechende Infrastruktur, wie über einfühlsame und kompetente Fachpersonen, insbesondere unser Team von qualifizierten Heimärztinnen und -ärzten und unsere geschulten Pflegeteams. Auch in anderen Pflegeinstitutionen werden Sie Palliative-Care-Angebote finden. In Bern gibt es zudem den mobilen palliativen Dienst.
Ich danke Ihnen für Ihre wertvolle Frage und wünsche Ihnen, Ihrem Vater und Ihrer Familie alles Gute.

tilia – Ihre Berner Stiftung für die komplexe Langzeitpflege
Die tilia Stiftung für Langzeitpflege ist eine traditionsreiche gemeinnützige Berner Stiftung mit der Kernkompetenz in der komplexen Langzeitpflege und betreibt im Grossraum Bern sechs Pflegeheime, auch in Köniz. Für eine unverbindliche Beratung wenden Sie sich an unsere Beratungsstelle 031 970 65 65 oder
hc.gnutfits-ailit@elletssgnutareb

Weitere Informationen, Standorte und Angebote finden Sie auf
www.tilia-stiftung.ch

Haben auch Sie eine Frage an die Experten von tilia?
Senden Sie Ihre Mail an:
hc.aidem-mb@ofni mit dem
Vermerk «Altersfrage».

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Ratgeber rund um Betreuung und Pflege»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2