Rückgrat zu verschenken

Rückgrat zu verschenken

In einer Welt, die sich gefühlt immer stärker beschleunigt und in der Meinungen schneller kippen als das derzeitige Wetter, scheint eine Eigenschaft besonders rar geworden zu sein: Rückgrat. Denn wer «Rückgrat zeigt», stellt sich auch mal gegen den Strom, hält unbequeme Wahrheiten aus – und riskiert dafür oft mehr als ein paar schiefe Blicke.

Doch was heisst es eigentlich, Rückgrat zu haben? Es bedeutet nicht, stur zu sein oder sich allem Neuen zu verschliessen. Es heisst, Werte zu haben – und zu ihnen zu stehen. Auch dann, wenn es nicht populär ist. Auch dann, wenn es unbequem wird. Und auch dann, wenn man scheinbar alleine dasteht. In der Schule, im Job, in den sozialen Medien – überall erleben wir Situationen, in denen Mitläufertum einfacher ist als Haltung. Es ist bequemer, den sexistischen Witz einfach zu überhören, als ihn zu kritisieren. Es kostet weniger Kraft, bei Mobbing wegzusehen, als sich vor das Opfer zu stellen. Es ist einfacher, sich in Gruppen anzupassen, als den Mund aufzumachen, wenn etwas falsch läuft. Und es ist einfacher, gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Doch nur weil etwas einfach ist, heisst es noch lange nicht, dass es richtig ist.

Rückgrat zeigen heisst auch, Fehler einzugestehen. Wahre Stärke liegt nicht darin, immer Recht zu behalten, sondern darin, Verantwortung zu übernehmen – für das, was man tut, und das, was man lässt. Es braucht mehr Menschen, die nicht bloss mit dem Finger zeigen, sondern mit Haltung führen – in der Politik, in der Wirtschaft, im Alltag.

Rückgrat – das ist nichts, was man erbt. Es ist etwas, das man entwickelt – wenn man denn will. Mit jeder Entscheidung, die man trifft. Mit jedem Mal, wenn man sagt: «Nein, das mache ich nicht mit.» Rückgrat ist kein Muskel, aber man kann es trainieren. Und je öfter man es benutzt, desto stärker wird es.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Rückgrat zu verschenken»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2