Nach den erfolgreichen Abstimmungen und der Zusage aller bisherigen Parkgemeinden in 2020 wurde gemeinsam mit dem Kanton Bern das an das BAFU gerichtete Gesuch um Labelverlängerung vorbereitet und Anfang Frühling 2021 eingereicht. Es wurde vom BAFU positiv bewertet. Das bedeutet, dass der «Naturpark Gantrisch» die Anforderungen an einen regionalen Naturpark nach wie vor erfüllt. Das Parklabel wird damit am
1. Januar 2022 für die zweite Betriebsphase von 2022-2031 erneuert.
Sonderfahrten
Aufgrund der Covid19-Situation und der grossen Beliebtheit des Gäggerstegs rechnete man auch in diesem Sommer mit einem ausserordentlich grossen Besucheraufkommen in der Region. Bereits im Sommer 2020 war die Lage um die Parkplätze bei der Süfternen-Schutzhütte an einigen Tagen prekär, die Leute parkierten wild im Umland. Um die Parkplatz-Situation zu entschärfen und um generell die Besucherinnen und Besucher der Region zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu motivieren, wurde der «Gäggersteg Pendelbus» ins Leben gerufen. Im Sommer fährt er an ausgewählten Wochenenden zusätzlich zum regulären Postauto stündlich ab Riffenmatt via Süfternenkreuzung bis zum Berghaus Gurnigel.
Der Betrieb lief bisher an den Wochenenden von Ende Juli bis Mitte August. Ab dem 24. September bis zum 24. Oktober fährt der Bus dann wieder von Freitag bis Sonntag und ergänzt die Postauto-Linien 611, 612 und 323 sowie den Natur- und Sportbus ab Schwarzenburg. Unterstützt wird das Pilotprojekt von der Kooperation «Fahrtziel Natur Schweiz» sowie dem Verein Gantrisch Parking. Der detaillierte Fahrplan, sowie Informationen zu Reservationen und Ticketpreisen sind unter www.gantrisch.ch/anreise zu finden.
Kulinarische Schnitzeljagd
Anfang August startete der «FoodTrail Gantrisch» in seine zweite Saison. Ausgangspunkt der rund acht Kilometer langen Wanderung ist Wattenwil. Dort erhalten die Schnitzeljäger ihre ersten Hinweise in Form eines Bilderrätsels, das sie nun zur nächsten Station leitet. Unterwegs müssen immer wieder Rätsel gelöst werden, um zum nächsten Punkt zu kommen – sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern. Als Belohnung stehen bekannte regionale Spezialitäten sowie Hinweise zum nächsten Genussort bereit. Dabei lernen die Gäste interessante Produzenten persönlich kennen und treffen auf Gastronomen, die Wert auf regionale und saisonale Zutaten legen. Raphael Zahnd hat zusammen mit den Anbietern den «Food Trail» erarbeitet. «Insbesondere die vielfältigen, regionalen Produkte bieten den Gästen Genussmomente», sagt Zahnd. «Wir sind stolz darauf, mit diesem Projekt zahlreiche innovative Produzenten zusammenzubringen.» Neben einem Café machen zwei Bio-Bauernhöfe, die Dittligmühle sowie zwei Gastronomiebetriebe mit. Noch bis zum 17. Oktober kann auf kulinarische Schnitzeljagd gegangen werden. Mittwoch bis Freitag von 10.30 bis 14 Uhr, samstags von 8.30 bis 14 Uhr und am Sonntag von 7.45 bis 11 Uhr. Tickets kann man online unter www.gantrisch.ch/foodtrail oder beim «k Kiosk» in Wattenwil kaufen.