«Der 2007 gegründete Scherlibachchor sollte die Aktivitäten der beiden Männerchöre weiterführen. Mit neuem Elan packten die Mitglieder diese Aufgabe an», schreibt Heinz Zingg namens des Chors. Er organisierte jedes Jahrs die «beliebten und sehr gut besuchten» Konzert- und Theaterabende oder das Singen in der Kirche am Bettag sowie Auftritte in Altersheimen und Spitälern, wie dies die beiden Männerchöre taten. Dieses Engagement für das kulturelle Leben sei schon dem Männerchor Niederscherli (seit 1885) und dem Männerchor (seit 1925) zu Eigen gewesen.
Frisches Blut fehlte
Allerdings bekundete auch der neue Scherlibachchor zunehmend Mühe, neue Mitglieder zu gewinnen. Heinz Zingg führt diese Entwicklung auf das mannigfaltige Freizeitangebot zurück. Auch das Internet sowie die Programmvielfalt der verschiedenen Fernsehsender hätten dazu geführt, dass der Chor zu wenig Gesangsfreudige fand, um den Sängerbestand für den anspruchsvollen vierstimmigen Gesangsbetrieb aufrecht zu erhalten.
Hinzu kamen mehrere Todesfälle und altersbedingte Austritte. Deshalb musste jetzt der Chor aufgelöst werden.
«Die Mitglieder des Scherlibachchors danken allen Passivmitgliedern und der Bevölkerung für das immer wieder erwiesene Interesse an unseren Veranstaltungen», schreibt Heinz Zingg.