Im Jahr 2018 wurden durch die Bevölkerung in der Schweiz am häufigsten Herzkreislaufprobleme (63,9%) und Diabetes (46,2%) als mögliche Folge von Übergewicht erwähnt. Bei der Frage, was man tun kann, um ein gesundes Körpergewicht beizubehalten oder zu erreichen, ergab die Befragung zwei klare Antwortfavoriten: 87,4% denken, dass dies über Sport und Bewegung erreicht werden kann, 86,2% glauben, dass eine Ernährungsumstellung hilft (Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, OBSAN). Nun scheint es für den Schweizer offensichtlich, was man tun muss, um abzunehmen. Experten sagen sogar, dass es in der Theorie, genau wie beim Geldanlegen, einfache Mathematik sei. Wie sieht aber die Praxis aus?
Zuerst zur Theorie. Dort ist Abnehmen eine äusserst simple Angelegenheit und bedarf weder Diäten noch Nahrungsergänzungen oder ähnlichem. So funkioniert es: Sie nehmen über eine längere Zeit weniger Kalorien zu sich, als Sie verbrauchen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder bremsen Sie die Nahrungszufuhr oder erhöhen den Energieverbrauch, indem Sie sich körperlich betätigen. Sobald Sie bei Ihrem Zielgewicht angekommen sind, müssen Sie, ganz simpel, nur noch schauen, dass Energiezufuhr und -verbrauch ausgeglichen bleiben. Aber ist die Umsetzung in der Praxis auch so einfach? Beim Geldanlegen geht man auf die gleiche Weise vor. Der Aufbau eines Vermögens wäre in der Theorie ebenfalls eigentlich eine simple Sache. Verbrauchen Sie langfristig jeden Monat weniger Geld, als Sie einnehmen, und legen Sie die Differenz günstig in ein transparentes Produkt an, das Ihnen zusätzliche Einnahmen generiert (Hartmut Walz Finanzblog). Simpel, oder?
Die Welt ist voller Versuchungen, Stress, Ablenkungen und Wissen, das nicht allen bekannt ist. Deshalb seien Sie nicht sauer auf sich, denn: Egal ob Abnehmen oder Geldanlegen – diese Theorie in die Praxis um- und dauerhaft durchzusetzen ist erst einmal für fast alle alles andere als einfach. Dies sehen Sie an der Studie im Einstieg in diesen Artikel. Wir wissen zwar ungefähr, wo man anfangen müsste, können es dann aus verschiedenen Gründen jedoch nicht realisieren.
Zurück zum Vergleich. Eine Fressattacke richtet bei Ihrem Bauchfettdepot ähnlichen Schaden an, wie ein Casinobesuch, bei dem Sie sich nicht im Griff haben und verlieren, sich auf Ihr Gelddepot auswirken kann. Hier einige Beispiele zu Parallelen zwischen Abnehmen und Geldanlage:
– Aufschieben: «Ich kann ja morgen mit der gesunden Ernährung beginnen.» – «Ich fange dann morgen mit Sparen an.»
– Verleugnen: «Nachts sind Kalorien nicht sichtbar und Eis hat wegen seiner Kälte Negativkalorien.» – «Diese Aktie ist nun wirklich ein Schnäppchen und kein Zocken. Da kann man über die jährlichen Kosten von 5% hinwegschauen.»
– Unwissen: «Ich weiss einfach nicht, wann welche Nahrungsmittel Sinn machen.» / «Meine Kenntnisse über Geldanlagen beschränken sich auf ein Minimum.»
Wie wird nun simpel auch einfach? Hierfür gibt es generell zwei Ansätze. Entweder verfügen Sie über das Wissen sowie die Disziplin und setzen die simplen Regeln selber um oder Sie suchen sich Hilfe von aussen, um sich das nötige Wissen anzueignen. Dies ist im Falle des Abnehmens ein Anbieter, der langfristige Ernährungsumstellung mit gezieltem körperlichem Training kombiniert.
Da wir hier in der Rubrik Gesundheit unterwegs sind, konsultieren Sie am besten für Vermögensangelegenheiten einen seriösen Vermögensberater, der Ihnen eine uneigennützige Beratung anbietet. Hier einige Tipps vom Abnehm-Profi, die bereits viel bewirken, wenn Sie abnehmen wollen.
1. Frühstücken Sie. So starten Sie den Tag voller Energie und Ihr Körper ist mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt.
2. Essen Sie mindestens drei, aber maximal fünf Mahlzeiten täglich.
3. Füllen Sie Ihren Teller immer zu einem Viertel mit Kohlenhydraten, zu einem Viertel mit Eiweiss und zur Hälfte mit Vitalstoffen (Früchte und Gemüse).
4. Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser.
5. Suchen Sie sich jemanden in einer ähnlichen Situation und motivieren Sie sich gegenseitig.
Auch wenn Ihre Vorhaben zwar vielleicht nicht ganz einfach sind, versuchen Sie sich mit der richtigen Beratung Schritt für Schritt Ihrem Ziel anzunähern. Viel Erfolg!