Im Siedlungsgebiet Niederscherli, Oberscherli, Scherliau und Schlatt hat die Wasserversorgung Köniz Erneuerungsbedarf. Die zum Teil aus den 20er-Jahren stammende Infrastruktur entspricht den heutigen technischen Anforderungen nicht mehr und ist aufgrund der Siedlungsausdehnung zu klein. Auch im Dorf Oberbalm muss die Wasserversorgungsinfrastruktur erneuert werden. Die hohen Investitionskosten, die technische und betriebliche Komplexität im Verhältnis zur Gemeindegrösse und die Wasserknappheit, insbesondere im Hitzesommer 2003, haben die Bevölkerung von Oberbalm veranlasst, Alternativlösungen zu suchen. 2014 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger beider Gemeinden entschieden, die Wasserversorgung von Oberbalm in diejenige von Köniz zu integrieren. Dank dem Zusammenschluss kann auf die Sanierung der 2 alten Reservoirs Haltenhübeli in Niederscherli und auf das Dorfreservoir in Oberbalm verzichtet werden. Dafür wird ein grosses, neues Reservoir gebaut, das beiden Gemeinden zugutekommt.
Damit ein technischer Zusammenschluss überhaupt möglich wird, sind bauliche Massnahmen in den Bereichen Wassertransport, Wasserspeicherung und Wasserförderung nötig. Die Kernstücke sind eine ca. 3,5 km lange Wassertransportleitung von Niederscherli nach Oberbalm und ein neues Trinkwasserreservoir mit einem Speichervolumen von 800 m³ auf dem Balmberg in Oberbalm. Die Bauarbeiten für die neue Transportleitung haben im April diesen Jahres begonnen. Baustart für das neue Reservoir war Anfang Juli. Die Inbetriebnahme erfolgt im Sommer 2021. Hansueli Pestallozi, Vorsteher Direktion Umwelt und Betriebe von Köniz, sagt: «Ich bin froh, dass wir jetzt anfangen konnten. Es war eine lange Planungsphase, in der wir die eine oder andere Hürde nehmen mussten. Jetzt ist alles gut aufgegleist.» Der Leitungsbau laufe ebenfalls sehr gut, auch dank des Wetters. «Ich bin sicher, dass wir wie geplant fertig werden und freue mich auf die Einweihung in einem Jahr», so Pestalozzi weiter. Der Anlass wird dann etwas grösser werden, denn gleichzeitig soll das Reservoir Kühschatten eingeweiht werden. Der Anlass wäre für den Mai diesen Jahres geplant gewesen, fiel aber Corona zum Opfer.
Insgesamt werden 6,3 Mio. Franken in dieses Projekt investiert. Mit dem Bau des neuen Reservoirs gehört die Angst vor Wasserknappheit in Oberbalm der Vergangenheit an und in Köniz/Oberscherli werden die Versorgungssicherheit und der Wasserdruck erhöht. Rudolf Anker, Gemeindepräsident Oberbalm, gab einen Rückblick, wie es zu der Zusammenarbeit kam. Es seien intensive Gespräche mit den Bauern und dem Waldbesitzer geführt worden und er rühmte das gegenseitige Verständnis in der Gemeinde Oberbalm. Pestalozzi und er sind sich einig: «Der Zeitpunkt hat gepasst und die Bevölkerung beider Gemeinden wird von einer deutlichen Verbesserung der Versorgungssicherheit profitieren.» Ausserdem seien Infrastrukturzusammenlegungen dieser Art organisatorisch und ökonomisch interessant, so Pestalozzi. «Das Projekt ist eine Win-win-Situation. Mit dem neuen Reservoir wird die Wasserversorgung in der Region Oberscherli/Köniz und Oberbalm auch für die nächsten Generationen sichergestellt.»