Schlagwort: Gesellschaft

Laupen

Schloss Laupen – jünger als bislang gedacht

Im Gegensatz zur berühmten Schlacht von Laupen, die verlässlich auf den 21. Juni 1339 datiert ist, verliert sich die Entstehungszeit des Schlosses im Dunkel des 10. und 11. Jahrhunderts. Die bis anhin gültige Datierung beruht auf der Annahme, dass um das Jahr 930 auf dem Felssporn über dem Zusammenfluss von Saane und Sense eine Wehrburg aus Holz errichtet worden ist. Das soeben erschienene Buch «Schloss Laupen – Geschichte und Geschichten – eine Hommage» widerlegt diese These.

Weiterlesen »
Köniz

«Genug gross, genug fein»

Grosse Trouvaille mit Essensständen, Haus- und Garagenflohmärkten sowie autofreien Quartierstrassen. Das OK lancierte das Fest vor drei Jahren – und hat noch Grosses vor.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Im Zeichen des Wildschutzes

«Waidmannsheil!» Nach zwei Jahren Planung eröffnete der Jägerverein Schwarzenburg (JVS) am 3. Mai im Dorfwald das Pilotprojekt «Duftzaun». Auf einem 1,6 Kilometer langen Abschnitt in Richtung Guggisberg sollen Duftstoffe Wildtiere vom Überqueren der Kantonsstrasse abhalten.

Weiterlesen »
Kehrsatz

Die Kehrsatzer Zeitmaschine

Vor den Frühlingsferien fand in den 9. Klassen die Projektwoche «Zeitmaschine bauen» statt. Die Jugendlichen waren in kleinen Gruppen unterwegs und befragten Seniorinnen und Senioren über das 20. Jahrhundert. Die dabei geschaffene Webseite mit Kurzfilmen, Tonspuren und Privatfotos laden zu einer Zeitreise ein.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Buchvernissage der Chronik

Am Sonntag, 4. Mai, öffnete sich im Tätschdachhaus ein neues Kapitel in der Geschichte der Gemeinde. An der Buchvernissage der frisch veröffentlichten Chronik wurde aufgezeigt, wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte vom abgelegenen Marktort im Wald zum Zentrum der Region entwickelte. «Ein wertvolles Geschenk zum Jubiläum», sagte Gemeindepräsident Urs Rohrbach, sichtlich bewegt.

Weiterlesen »
Köniz

Von Alopex zu Otavi

Der Falkensteinrat wählte Sonja Rood (Pfadi-name Otavi) zu seiner neuen Präsidentin. Sie hatte bisher schon die verschiedensten Leitungsfunktionen in der Pfadi inne.

Weiterlesen »
Neuenegg

«Beim Fotografieren ist das Auge das Wichtigste»

«Zufällig getroffen.» So das Motto der Serie in dieser Zeitung, in der wir uns mit Leuten unterhalten, die wir nicht kennen. Einfach so. Spontan. Heute ist Fritz Röthlisberger unser Gesprächspartner. Er ist im Dorf aufgewachsen, dort auch zur Schule gegangen, bevor er sich bei Styner + Bienz zum Werkzeugmacher hat ausbilden lassen.

Weiterlesen »
Region

«Was wird mit uns Kurden passieren?»

In dieser Serie «Zufällig getroffen» haben wir Bekanntschaft mit Miro Eskender und seiner Familie gemacht. Sie wohnen in Köniz, sein Geschäft als Bodenleger betreibt er jedoch von Bümpliz aus. Für ein­mal kommt deshalb dieser Bericht sowohl in der Könizer Zei­tung | Der Sensetaler als auch in der Bümpliz­Wochen.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Schlagwort: Gesellschaft

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2