Die beiden Autoren, Kabarettisten und Preisträger des «Salz-
burger Stiers» teilen ein Faible für amerikanische Songwriter und befassen sich in ihren Texten oft mit Reisen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Nun kommen sie nach Köniz.
90 Jahre: So viele Jahre gibt es das 1963 gegründete Kleintheater «die Tonne» und die seit 1993 existierende Musikschule bereits, wenn man beide Gründungsdaten zusammennimmt. Mit dem Doppel-Jubliläum ergibt sich somit der ideale Anlass für eine Co-Produktion.
Starke Gefühlsausbrüche haben sich wie ein roter Faden durch das Leben von Stephanie Wenger gezogen. In ihrem Buch «Mittelweg» schreibt sie über ihr Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Damit will sie mit Tabus brechen, aufklären und Betroffenen Mut machen.
Der Theaterverein Hintercher führt vom 14. Juni bis am 8. Juli das im letzten Jahr in vielerlei Hinsicht erfolgreiche Theaterstück «Zytte ändere sich – 70er-Jaar» nochmals auf. Anfang April startet der Vorverkauf.
Der Theaterverein Platzda führt vom 18. bis 29. April den Schwank «D› Tante Jutta vo Kalkutta» auf. Es geht um eine scheinbar harmonische Familie, die in Wahrheit alles andere als harmonisch ist, um Geldgier und Chaos, dargestellt von überaus liebenswürdigen Figuren.
Das Festival klangantrisch geht in die achte Runde. Immer noch ein Geheimtipp, kann sich klangantrisch sehen und hören lassen. Während fünf Tagen warten musikalische Perlen aus der Region und dem Ausland auf neugierige Besuchende.
Mit den Basler Madrigalisten tritt Ende April eines der ältesten professionellen Vokalensembles der Schweiz in der Kirche Wahlern auf. Es wird eine musikalische Zeitreise.