Schlagwort: Politik

Rüeggisberg

«Pipeline» für kostbares Gut

Letztes Jahr kam die Wasserverbindungsleitung zwischen Riggisberg und Rüeggisberg zustande. Die Trockenperiode der letzten Wochen zeigt, wie wichtig eine gute Infrastruktur und längerfristiges, gemeinsames Planen ist.

Weiterlesen »
Region

Tierbeheimatung statt Tierhaltung

Ob Stubentiger oder Muni: «Wer Tiere hält hat Pflichten. Es sind Lebewesen, die ihren natürlichen und sozialen Bedürfnissen nachkommen müssen. Mit der Initiative will das Komitee die Bedingungen für Nutztiere verbessern. Führt der Weg über die Regulierung der Tierbestände zum Ziel?

Weiterlesen »
Köniz

Vom Dreischritt zum Gleichschritt

Vom weltweiten Klimawandel über das Pariser Abkommen bis zum beschaulichen Mittelhäusern ist es ein weiter Weg. Zu weit sagen manche; untrennbar miteinander verbunden, sagt David Müller (Grüne).

Weiterlesen »
Köniz

Ungehörte Lösungsmacher

Gespickt mit gut recherchierten Ansätzen, gelistet nach Bereichen und griffbereit für all jene, die wirklich klimarettende Massnahmen ergreifen wollen: die Klimagruppe Köniz erarbeitet ein Positionspapier, das aufzeigt wie die Gemeinde bis 2030 emissionsfrei werden könnte. Eine junge Generation kämpft für ihre Zukunft und fühlt sich ziemlich alleine gelassen.

Weiterlesen »
Wald

Wie weiter mit dem Wiedmer-Haus?

Die Euphorie war bei vielen gross. Das historische, zentral gelegene Haus zu sanieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So gross, dass sogar der Redaktion dieser Zeitung der Fehler unterlaufen ist, das Volk hätte die Defizitgarantie für den Betrieb gesprochen. In Tat und Wahrheit ist aber das Gegenteil der Fall.

Weiterlesen »
Region

Wem gehört herrenloses Land?

Das Gebiet des Kantons Bern ist weitgehend im Grundbuch eingetragen. Davon ausgenommen ist das herrenlose Land, das noch nie vermessen wurde. Das soll sich nun ändern.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Landwirtschaft: Gold oder Gift?

Reto Zbinden (SVP),
Thomas Brönnimann (GLP) und Jan Remund (Grüne). Diese vier Berner Grossräte werden am 15. September an der ersten politischen «Debatte» über die regionale Landwirtschaft und deren Zukunft diskutieren.

Weiterlesen »
Region

Vielen wäre geholfen

Fast 70% der Steuereinnahmen müssen die Gemeinden für kantonale und nationale Aufgaben ausgeben. Ein wesentlicher Faktor sind die Rückzahlungen der vielen millionenschweren Schulhäuser und Kindergärten. Der Kanton Bern verlangt, dass diese innert 25 Jahren abgeschrieben sind. Ein Vorstoss will diese Frist nun verlängern.

Weiterlesen »
Köniz

Vereint mit dem Volk

Das Poltern, als der Stein zu Tale donnerte, der den Könizer Politikerinnen und Politiker vom Herzen fiel, war vermutlich bis nach Guggisberg zu hören. Mit 69,7% sagte das Volk ja zu jenem überarbeiteten Budget mit unbefristeter Steuererhöhung (1,58), das zuvor Gemeinderat und Parlament einstimmig verabschiedet haben.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Schlagwort: Politik

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2