Das aktuelle Leitbild der Gemeinde Köniz ist 25-jährig, der Gemeinderat will es deshalb aktualisieren. Um «vorausschauend planen und die Lebensqualität der Bevölkerung ins Zentrum stellen» zu können, gab er eine grosse Umfrage in Auftrag. Um den Jahreswechsel 24/25 brachten sich knapp 800 Bürgerinnen und Bürger sowie Auswärtige ein. Zufrieden bilanzierten die Verantwortlichen Mitte Mai, dass die meisten Teilnehmenden «gerne bis sehr gerne» in der Gemeinde leben. Dabei identifizieren sie sich am ehesten als Bernerinnen bzw. Berner (ein Drittel), als Bewohnende ihres Ortsteils (ein Viertel) oder als Könizerin/Könizer (ein Fünftel), gefolgt von «als Schweizerin/Schweizer» mit 14,5 %. Nebst allem Lob brachten sie auch Wünsche an oder bemängelten Probleme: Allem voran wurde der Verkehr mit seinen Auswirkungen genannt, dazu mangelndes (bezahlbares) Wohnangebot oder die Gemeindefinanzen, aber auch der Landschaftsschutz und die Biodiversität.
Die Befragungsergebnisse will der Gemeinderat nun als «Kompass» nutzen. So sollen sie zum Beispiel in die Erarbeitung des neuen Leitbilds einfliessen, aus-
serdem in den Legislaturplan 2026 – 2029. Dieser hilft dem Gemeinderat dabei, Prioritäten zu setzen und die nächsten politischen Schritte zu planen. Im aktuellen Plan spricht der Gemeinerat von «Neuanfang» und bezieht sich dabei auf das 2022 bewilligte Budget mit der Steuererhöhung. Unter anderem mittels der aktuellen Befragung will er nun davon ausgehend die Enwicklung weiter vorantreiben.