In der Abteilung Falkenstein gibt es vier Leitungsorgane mit unterschiedlichen Kompetenzen und Aufgaben: Der Leitendenrat wählt die Mitglieder des Falkensteinrates und schlägt diesem die Mitglieder des AL-Teams zur Wahl vor. Der Falkensteinrat nimmt vereinsrechtliche Aufgaben wahr, organisiert und unterstützt aktiv gemeinsame Anlässe für Verantwortliche auf Abteilungsebene und im Heimverein, um Kontakte und Zusammenarbeit zu fördern. Er übt die allgemeine Aufsicht über die Abteilung aus, fördert und unterstützt die Leitenden, wobei das AL-Team und die Abteilungsleitung die volle Freiheit in der Pfadiarbeit geniessen. Diese beiden Leitungsgremien haben eine grosse Bedeutung für die Entwicklung der Abteilung und den Pfadibetrieb. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig und können nur in gut funktionierenden Teams bewältigt werden. Alle arbeiten ehrenamtlich und erhalten keine Sitzungsgelder.
Vierköpfiges AL-Team
Im Durchschnitt haben die 533 Pfadiabteilungen der Schweiz 95 Mitglieder, die drei grössten Abteilungen, darunter die Pfadi Falkenstein, haben rund fünfmal so viele Pfadi. Da die Mitgliederzahl der Pfadi Falkenstein seit 2017 stark angestiegen ist, wurde das AL-Team im Sommer 2022 um ein Mitglied erweitert.
Alma Schöni / «Diala» (Liebefeld), Mia Gurtner / «Felin» (Bern, aufgewachsen in Mittelhäusern) und Lars Guggisberg / «Robbe» (Liebefeld) bleiben als AL im Amt und bilden nun zusammen mit Liv Küng / «Juno» das AL-Team.
Die neue Abteilungsleiterin
Die im Liebefeld wohnende Juno ist vor elf Jahren in die Gruppe «Gürbe» der Pfadi Patria eingetreten und hat 2018 zur Pfadi Falkenstein gewechselt. Hier hat sie seit fünf Jahren Leitungsfunktionen, bis 2024 bei der Pfadistufeneinheit Karuba und seither bei den Coras. Sie besuchte bisher drei Pfadi-Leitungskurse. Juno hat schon viele schöne und sehr unterschiedliche Pfadi-Erlebnisse erfahren, als Pfadi und als Leiterin, ihr absolutes Highlight war das Jubiläumsfest im letzten Herbst. Die Zusammenarbeit in der Pfadigruppe und in der Pfadibewegung insgesamt beeindruckt Juno immer wieder: «Ich habe noch nirgends sonst so viel Teameinsatz erlebt. Die Pfadi bedeutet für mich Freundschaft, Spass und Zusammenarbeit. Falkenstein ist ein Verein, in dem alle willkommen und dazu eingeladen sind, Abenteuer zu erleben.»
Merci Manati!
Er ist in Wabern aufgewachsen. Am Schnuppertag vor 19 Jahren nahm er erstmals an einer Wolfsaktivität von Akela teil, 2010 trat er in die Pfadistufe über und erlebte im Kantonslager «Inoterra» im Berner Seeland einen besonderen Höhepunkt. Nach dem Pios-Jahr hatte er in den letzten zehn Jahren stets Leitungsaufgaben: zuerst bei den Katiki-Wölfen und dann bei den Bibern. 2022 wählte ihn der Falkensteinrat als Abteilungsleiter. Bis heute absolvierte er sieben Pfadi-Ausbildungskurse in Verbindung mit Jugend+Sport, speziell auch mit Wasseraktivitäten. Seine Kernaufgaben im AL-Team waren die Pflege der Datenbank, die Planung und Durchführung der Schnuppertage und der Pfadi-Technikanlässe sowie die Zusammenarbeit mit den Heimvereinsverantwortlichen.
Falkenstein dankt Manati für seinen grossen Einsatz und freut sich, dass er sich weiterhin für die Pfadi engagiert: Er wird im Neophyten-Support-Team mithelfen und in Lagern die Leitenden in der Küche und bei Aktivitäten unterstützen. Ausserdem denkt er über eine Mitarbeit im Heimverein nach. Ganz nach dem Grundsatz: Einmal Pfadi – immer Pfadi!