Zum Ausgangsort: Die Saane bei Gümmenen bildete einst die Grenze zwischen Bern und Freiburg. Die erste Brücke entstand um 1450 und die heute noch bestehende gedeckte Holzbrücke um 1739. An das einstige winzige mittelalterliche Städtchen erinnert nur noch die Struktur der Häuserzeile entlang der Hauptstrasse. Wir verlassen Gümmen in westlicher Richtung. Nach einem ersten, etwas ruppigen Anstieg erreichen wir bei Rizenbach die Radwanderroute (RWR) Nr. 74. Bis Golaten folgen wir konsequent diesem Radwanderweg. Er führt uns durch die ländlichen Siedlungen Haselhof und Wiler-
oltigen. In Golaten wechseln wir auf die RWR 8, die wir bis Aarberg nicht mehr verlassen. Von der Saane und Aare sehen wir bis zur Velo- und Fussgängerbrücke nach Niederried nichts. Das Asphaltsträsschen entlang des rechten Aareufers ist verkehrsfrei und führt an vielen lauschigen Plätzchen vorbei. In Aarberg fahren wir über die alte gedeckte Holzbrücke ins malerische Zentrum.
Aarberg, gegründet um 1220 vom burgundischen Grafen Ulrich III. von Neuenburg, steht an einem einst strategisch wichtigen Aareübergang. Seine ringförmig angelegten Bürgerhäuser sind Zeugen einer reichen Vergangenheit. Nach dem Brand von 1477 wurde das Städtchen neu gebaut und dank des Marktrechts für den Salz-, Eisen- und Tuchhandel recht wohlhabend. Der Marktplatz mit seinen Restaurants und Geschäften lädt zum Verweilen ein. Für die Weiterfahrt kehren wir über die Holzbrücke zurück. Nach der Aarebrücke bei Bargen folgen wir rechts der RWR 44. Dem Aare-Hagneck-Kanal entlang gehts zunächst zur Walperswilbrücke und von dort links durchs Grosse Moos, dem grössten Gemüsegarten der Schweiz, Richtung Müntschemier. Je nach Jahreszeit riecht es nach frischer Erde, Zwiebeln oder Kohl. Noch vor Müntschemier verlassen wir die RWR 44 und folgen neu der RWR 94, die wir in der Gegend der «Spitzallme» verlassen. Am linken Rand des Staatswaldes erreichen wir auf einem zum Teil etwas rissigen Betonsträsschen ein kleines Flugfeld und
wenig später die Hauptstrasse Ins–Murten. Beim 2. Kreisel vor Sugiez fahren wir links Richtung Bellechasse und erneut entlang grosser Gemüsefelder nach Galmiz. Nun hat die lange Flachfahrt ein Ende. Über den Aufstieg nach Büchslen erreichen wir Ulmiz, wo wir abbiegen und links hinüber nach Rizenbach fahren. Eine kurze Schlussabfahrt bringt uns zurück zum Ausgangspunkt.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…