Vor zehn Jahren sinnierten der heutige Präsident des Vereins «Wier Seisler», Christian Schmutz, und sein Bruder über mögliche Projekte. Sie wollten etwas für das Sensegebiet machen, die Leute zusammenbringen, «den Seislern eine Plattform geben, damit sie sehen, was wir können, was wir alles erreicht haben und noch weiter erreichen werden», so der Taferser.
Vielseitige Anlässe
Im Gasthof St. Martin fand der entstehende Verein ein Zuhause. Bald waren rund ein Dutzend Engagierte im Vorstand, gegen 80 Interessierte wurden Passivmitglieder. Regelmässig gab es den «Sensler Abend» und den «Seisler Tüsch» sowie Spezialanlässe wie Festivals oder Openairkonzerte. Lesungen und Kabarett, Konzerte, «Pubquiz» und «Talks», aber auch eine «Landfrauenkochrunde» oder Anlässe in Zusammenarbeit mit dem Sensler Museum zogen ein breites Publikum an.
Bis heute werden jährlich 25 bis 30 Anlässe organisiert, meist in Tafers, manchmal im Bildungszentrum Burgbühl in St. Antoni, in Schwarzsee oder «irgendwo in der Natur». Nach wie vor stehen «die Sensler und ihr Leben im Mittelpunkt». Immer wieder sind Gäste von ausserhalb, etwa Pedro Lenz oder Stefanie Grob, eingeladen. Auch «Auslandsensler auf Heimaturlaub» werden gerne auf die Bühne gebeten, um von ihren Erlebnissen rund um den Globus zu erzählen. Im Frühling organisierte der Kulturverein die «Sensler Kulturkette», die von einem regionalen Fernsehsender übertragen wurde: Kulturschaffende konnten Videos einschicken, das Publikum spendete – über 12’000 Franken kamen so als Direkthilfe für Künstlerinnen und Künstler zusammen.
Neue Dachorganisation?
Vor zwei Jahren kam es zu einigen Wechseln im Team. «Alle Neuen bringen automatisch frische Ideen ein», freut sich Christian Schmutz. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht. Wobei: «Wenn es uns nicht mehr braucht, umso besser.» Denkbar wäre eine vermehrte Zusammenarbeit mit anderen, ähnlichen Initiativen, vielleicht die Gründung einer Dachorganisation für die Kultur im Sensebezirk. Vorerst aber wird weiter geplant – die Leidenschaft für die Region und ihre Kultur ist ungebrochen.
10-Jahre-Jubiläum
«Wier Seisler» feiert Ende März das zehnjähriges Bestehen des Vereins. Mit einem 21-Punkte-Programm wird an acht Standorten in Tafers gefeiert. Festivalzentrum ist der Gasthof St. Martin. Pubstimmung mit Konzerten, eine Mitternachtslesung im Pfarrhausgarten oder Fondue im Museumskeller – vom Nachmittag bis tief in die Nacht erwartet die Besucher ein bunter Strauss an Kultur aus dem Sensegebiet. Der Mitorganisator verspricht: «Das Programm wird so farbig wie die Seislerinnen und Seisler es sind.»
INFO:
10-Jahre-Jubiläum:
25. bis 27. März, Tafers
www.wierseisler.ch