Kategorie: Gemeinden

Köniz

Viele Wege führen nach Schliern

Das Murri-
huus als Treffpunkt der ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz hat eine lange Geschichte hinter sich. Als temporäre Bibliothek und Begegnungsort für Gross und Klein sollen hier weitere Geschichten entstehen. Etwa gemeinsam mit Kindern erfundene Theaterstücke.

Weiterlesen »
Presse

In der dritten Generation

Es ist so eine Sache mit der Tradition. Bewahrt man sie, verkommt sie, verändert man sie, verliert sie ihre Art. Was man aber kann, ist diese fortzusetzen. Und genau das macht die bm media AG als Herausgeberin der Könizer Zeitung | Der Sensetaler, der Gantrisch Zeitung, der BümplizWochen und des Magazins Golden Generation. Bruno Grütter übergibt den Verlag nach 13 Jahren an den Chefredaktor Sacha Jacqueroud.

Weiterlesen »
Köniz

Ein Keller voller Farben

Im Malatelier der Stiftung Olaf Asteson dreht sich alles um den Mut zu Farbe, Form und Eigenständigkeit. Wer sich kreativ ausprobieren und zum Pinsel greifen will, ist im offenen Atelier willkommen.

Weiterlesen »
Frauenkappelen

Noch 100 Tage bis zum Mittelländischen Schwingfest

Am 9. Februar zündeten die Organisatoren des Mittelländischen Schwingfestes Frauenkappelen den Countdown zum grossen Fest, das vom 17. bis am 20. Mai stattfindet. Auf dem Dorfplatz Zälgli konnte die Bevölkerung miterleben, wie der Motorsägenkünstler Toni Flückiger (Flugo) die Schwingerbrunnen-Figur kreierte.

Weiterlesen »
Rüschegg

Aus Rüschegg in die ganze Welt

Der international bekannte und einflussreiche Maler Franz Gertsch ist kurz vor Weihnachten verstorben. Er lebte und arbeitete in Rüschegg. Bald erscheint ein Film, der sein Leben und Wirken im alten Bauernhaus zeigt.

Weiterlesen »
Köniz

Dirigentin der klaren Töne

Zum vierten Mal in Serie bekleidet eine Frau das Amt der höchsten Könizerin. Nach Catherine Liechti (SP), Katja Streiff (EVP) und Kathrin Gilgen (SVP) übernimmt Tatjana Rothenbühler (FDP) das Parlamentspräsidium; oder in ihrem Falle vielleicht passender: Sie orchestriert das 40-köpfige Ensemble.

Weiterlesen »
Tafers

Mehrwert Mehrzweckverband

Gesundheitsversorgung, Sicherheitsfragen, Bildungsangebote. Vermehrt stossen die Gemeinden an ihre Kapazitätsgrenzen, wenn sie kantonale Aufträge zu erfüllen haben. Vernetzung und Zusammenschlüsse sind die Folge. Der Sensebezirk geht aber noch einen Schritt weiter: Er baut gar eine Dachorganisation über diese regionalen Themen.

Weiterlesen »
Köniz

Sicherheit darf teuer sein

343 Mio. Franken. So viel soll das neue Polizeizentrum Bern kosten. Wer bei so viel Geld politischen Widerstand erwartet hätte, ist eines Besseren belehrt worden. Der Grosse Rat stimmt dem Verpflichtungskredit mit 113 zu 9 Stimmen zu.

Weiterlesen »
Region

Kein Zwang, aber notwendig

Gemeinden, Kantone und der Bund haben gesetzliche Verpflichtungen gegenüber der Bevölkerung. Doch darüber hinaus gibt es weitreichende Projekte und Ausgaben, welche die öffentliche Hand freiwillig tätigt. Eine Motion des Grossen Rats verlangt nun, diese aufzulisten.

Weiterlesen »
Region

Schweizweite Notlage

Frauenhäuser und ihr Personal sind schweizweit am Limit. Es mangelt an Geld- und Platzressourcen, einige Betroffene müssen mit ihren Kindern in Hotels untergebracht werden. Das kann verheerende Folgen haben. Bund und Kanton sind gefordert.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Kategorie: Gemeinden

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2